Auch in der vergangenen Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige interessante Artikel geschrieben, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen möchten.
Unsere Schwesterseite Planet 3d Games hat einen Test des Adventures "Tony Tough" veröffentlicht:
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft brachte Publisher dtp ein neues Grafik-Adventure im altbekannten Point & Click Stil auf den Markt. Tony Tough, Privatdetektiv auf der Suche nach seinem lila Hund Pantagruel verspricht einiges: Tödlicher Humor, über 30 Stunden Spielspass und abwechslungsreiche Dialoge sollen den Spieler in den Bann ziehen.
Beim 3DCenter beschäftigt man sich im neusten Artikel mit dem quantitativen Vergleich der Qualität verschiedener Anti-Aliasing-Modi:
Heute wollen wir auf einen von uns viel benutzten Begriff eingehen, der "Edge Equivalent Resolution", kurz EER. Dieser Begriff bietet nämlich eine gute Möglichkeit, Anti-Aliasing-Qualität zu quantifizieren, also in Zahlen auszudrücken. Allerdings ist der Ausdruck wenig geläufig. Matrox verwendet den Terminus in einem Interview, allerdings in einem strengeren Sinne, als wir das tun. Doch weil wir in Artikeln, sobald das Feld der Anti-Aliasing-Qualität gestreift wird, die EER heranziehen, sollen jetzt detaillierte Erklärungen nachgereicht werden. Zunächst werden einige neue Begrifflichkeiten geklärt, danach gehen wir schrittweise einige populäre Subpixel-Masken durch. Wie immer sollen "nebenbei" populäre Fehlannahmen beseitigt werden, so dass ein grundsätzlich bestimmter Drehwinkel optimal sei oder pseudozufällige Subpixelmasken die beste Qualität liefern würden.
Besonders fleißig waren diese Woche unsere Kollegen von Hardwareluxx. Gleich 5 neue Artikel sind dort erschienen:
In diesem Review stellen wir als erste Webseite weltweit den neuen Hush ATX vor - es handelt sich dabei um ein normales ATX-System, welches alle "Geräuschmacher" über Heatpipes kühlen kann und durch ein besonderes passives Netzteil auch noch absolut geräuschlos arbeitet. Eingesetzt werden können dabei leistungsfähige Prozessoren und Grafikchips, die Hardware stimmt also perfekt für den High-End-Gamer. Der PC ist nicht größer als ein normales HiFi-Gerät und sieht auch so aus - der Wohnzimmerfaktor ist damit auch erfüllt. Was unter der Haube dieses 0 dB-PCs steckt, wie er sich im Test macht und wie er funktioniert, zeigen wir auf den nächsten Seiten.
Bei Hard Tecs 4U gibt es neben einem Test des Shuttle AN50R Mainboards für den Sockel 754 auch ein Review des Asus SK8V-UAY für den Sockel 940 zu lesen:
Nach wie vor ist der derzeitige Spitzenprozessor AMDs der Athlon 64 FX-51, welcher wie die Opteron Prozessoren im Sockel 940 betrieben werden muss. Während es für die kleineren Brüder des FX-51, die Athlon 64 Prozessoren mit 754 Pins etwas mehr Auswahl an Mainboards für den Desktop Bereich gibt, muss sich der Sockel 940 Interessent schon genauer umsehen. Selbst das von uns bereits vorgestellte MSI K8T Master 1, welches über diesen Sockel verfügt, ist eigentlich nicht für den Desktopeinsatz konzipiert worden, sondern zielt auf den Serverbereich ab. Gleiches gilt für die Motherboards des Herstellers Tyan. Diese Mainboards mit Serverausrichtung setzen andere Maßstäbe an die Ausstattung des Kandidaten. Hier ist es nicht erforderlich, dass Funktionen wie Firewire oder zusätzliche RAID Controller vorhanden sind. Auch nicht erforderlich ist das Vorhandensein vieler USB Ports. Eben solche Einschränkungen will der Mainboard- und Grafikkarten-Hersteller ASUS mit seinem SK8V-UAY ändern und präsentiert mit diesem Sockel 940 Kandidaten ein Mainboard, welches vollends auf den Einsatz im Desktopsegment abzielt.
Zu guter Letzt präsentiert AMDboard die Spezifikationen des Thunder K8QS S4882 Quad-Opteron Motherboards.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
