Compilerseitige Unterstützung für den 64-Bit Befehlssatz IA64 des Intel Itanium gibt es bereits in der aktuellen Version der Microsoft Entwicklungs-Umgebung Visual Studio. In der neuen Version 2004 mit Codenamen "Whidbey" soll nun auch noch der Support für den AMD64 (x86-64) Befehlssatz des AMD Opteron und Athlon 64 hinzukommen.
Whidbey will also include the 64-bit C++ compilers that are currently only available in pre-release form within the PSDK. These compilers enable Visual C++ developers to write unmanaged code that target the 64-bit versions of Windows running on both Intel and AMD hardware. Support for targeting 64-bit Windows will be fully integrated into the IDE (figure 8).
Mit der Integration des x86-64 Befehlssatzes betritt auch Microsoft Neuland bei der Compiler-Entwicklung. Niemals zuvor hat eine AMD-Entwicklung Berücksichtigung gefunden bei den Compilerbauern aus Redmond; 3DNow! nicht und Enhanced 3DNow! ebenfalls nicht! Wer diese Befehlssätze nutzen wollte, musste sie entweder in Assembler oder mit Hilfe der AMD CPU-Libraries manuell programmieren. Für viele der Hauptgrund, weshalb sich 3DNow! nicht durchsetzen konnte. Zwar werden auch die Intel Befehlssätze SSE und SSE2 vom MS-Compiler nicht unterstützt, doch gibt es für Visual Studio zumindest die Möglichkeit, den Intel-Compiler einzubinden, der dann Optimierung per Knopfdruck gestattet. Ein Feature, das AMD den Programmierern nicht anbot - bis Whidbey.
Damit dürfte eine schnelle Verbreitung von nativer AMD64-Software nur noch eine Frage der Zeit sein, wobei OpenSource-Anwendungen wie OpenOffice, eMule oder VirtualDub mal wieder im Vorteil sein dürften, da diese Programme im Quellcode vorliegen und jederzeit mit jedem beliebigen C(++) Compiler für alle nur erdenklichen Zielplattformen kompiliert werden können. THX Alex für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
