Laut einem aktuellen Bericht von X-bit labs sollen die neuen 64-Bit Prozessoren Athlon 64 und Opteron von AMD womöglich noch 2004 mit einem DDR-II tauglichen Memory-Controller ausgerüstet werden. (Was ist DDR-II? Hier nachlesen...). Zwar ist von AMD noch nichts bestätigt, jedoch soll unter Umständen schon der San Diego Prozessor einen DDR-II fähigen Controller bekommen, meint X-bit labs unter Berufung auf Quellen aus dem Dunstkreis der Mainboard-Hersteller.
Der neue DDR-II Standard ist für AMD Segen und Übel zugleich. Zum einen sollte der Athlon 64 und der Opteron von höheren Speicher-Bandbreiten profitieren wie kein anderer x86-Prozessor, denn die Speicher sind bei dieser Plattform direkt an die CPU angebunden. Kein Frontside-Bus und keinerlei verschlungene Signalpfade stehen hier als Bremsen im Weg! Bei einem Opteron mit Dual-Channel DDR-II 667 Support kommen auch tatsächlich annähernd 10,6 GB/s Bandbreite beim Prozessor an und das mit minimaler Latenzzeit (siehe Test)!
Doch dieser Vorteil ist gleichzeitig auch der große Nachteil. Während es auf Plattformen mit externem Memory-Controller (z.B. Pentium 4, Athlon XP) genügt, einen neuen Controller in die Northbridge des Mainboard-Chipsatzes zu integrieren und die CPU selbst unangetastet bleibt, muss AMD beim Opteron/Athlon 64 die CPU selbst umbauen und einen anderen Speicher-Controller integrieren. Somit ist es hier selbstredend auch nicht möglich, ein System mit einem "alten" Athlon 64 Prozessor durch den Kauf eines neuen Mainboards DDR-II tauglich zu machen. Wer in den Genuß von DDR-II kommen möchte, muss auch einen neuen Prozessor kaufen. So ist davon auszugehen, dass die ersten DDR-II Systeme sicher nicht mit AMD K8-Prozessoren ausgerüstet sein werden... THX rkinet für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
