Auch in der vergangenen Woche haben unsere Partnerseiten wieder einige interessante Artikel geschrieben, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen möchten.
Nachdem kürzlich bei [H]ardOCP die ersten Benchmarks von id Softwares Doom 3 veröffentlicht wurden (wir berichteten) und die Grafikkarten aus dem Hause ATI teilweise recht deutlich hinter den Konkurrenzmodellen von NVIDIA lagen, haben sich die Kollegen vom 3DCenter nun mit möglichen Ursachen dieser Ergebnisse beschäftigt:
Vorweg sei gesagt, dass dieser Artikel voraussetzt, dass die auf HardOCP veröffentlichten Benchmarks von id Software repräsentativ sind. Obwohl es im Moment nur diese eine Quelle gibt, sehen wir keinen Grund, ihre Aussagekraft anzuzweifeln. Leider werden die Benchmark-Ergebnisse von den einen unreflektiert zur Werbung ausgeschlachtet, wie von den anderen kleingeredet.
Doch man kann es drehen und wenden, wie man will: Die GeForce 6800 Serie liegt etwa 20 - 25% vorne. Das ist signifikant: Taktnormalisiert zeigt sich, dass der NV40-Chip grob 50% mehr Arbeit verrichtet als der R420-Chip.
Zunächst scheint das gute Abschneiden der GeForce 6800 Serie nicht in das bisher gewohnte Bild zu passen: Überall, wo moderne Engines zum Einsatz kommen, schnitten die Radeon 9800 /Pro/XT Grafikkarten deutlich besser als die GeForceFX 5900/5950 Grafikkarten ab. Mit der neuen Generation (X800 vs. 6800) wird das Bild ausgeglichener, die GeForce 6800 Serie kann in einigen Spielen ihren Stärken ausspielen, ohne sich jedoch deutlich abzusetzen. In anderen Spielen bleibt es dabei, dass Spitzenleistung aus dem Hause ATI kommt. Doom 3 ist jetzt der "Ausreißer" aus diesem bekannten Bild.
Seit der Vorstellung des Athlon 64 sind nun schon ein paar Monate ins Land gestrichen. Dennoch sind Athlon 64 Systeme noch immer vergleichsweise teuer, verglichen mit den beliebten Athlon XP Systemen. Den sicherlich nicht kleinsten Posten für ein solches System stellt das Motherboard dar. Setzt man hier auf VIA oder NVIDIA chipsatzbasierende Plattformen, ist man schnell bis zu 200 Euro alleine für das Mainboard los.
Alternativen gibt es da leider nur wenige. Eine dieser Alternativen ist der SiS 755 Chipsatz, welchen wir Euch schon hier vorgestellt hatten. Seinerzeit konnte er besonders im Performance-Bereich glänzen, doch an einen Einsteiger- oder OEM-Bereich gerichtetes Mainboard besitzt meistens Abstriche im Bereich der Ausstattung. Die Ausstattung eines SiS 755 Boards steht und fällt damit überwiegend mit seiner Southbridge. Wird bei den SiS 755 Platinen die etwas betagtere SiS 693er Southbridge verbaut, hinkt ein entsprechendes Board bei den Ausstattungsmerkmalen im Vergleich zur Konkurrenz etwas hinterher. Als Alternative bietet SiS seine 694er Southbridge, welche sich mit den Kontrahenten von VIA und NVIDIA messen mag.
Bei Au-Ja! gibt es gleich 3 neue Artikel zu lesen:
Im September 2003 testeten wir das Albatron KX18D Pro II mit NVIDIAs nForce2 Ultra 400 Chipsatz und vergaben einen "Editor's Choice". Vor ein paar Tagen fiel uns das Mainboard nochmals in die Hände, dieses mal unter dem Namen Cybis KX18D Pro II und für den Ausverkaufpreis von nur 47,90 Euro! Aber warum?
Unter dem Markennamen "Cybis" präsentierte Vobis 2003 drei Mainboards sowie einige Grafikkarten der taiwanesischen Firma Albatron, die Supportseiten mit aktuellen Treibern und BIOS-Updates finden sich unter cybis.de. Nun scheinen die Mainboards ausverkauft zu werden, was zu den Schnäppchenpreisen führt. Da NVIDIAs nForce2 Ultra 400 noch immer die Spitze der Sockel-A Chipsätze darstellt und lediglich die S-ATA-lose Southbridge MCP-T etwas veraltet wirkt, haben wir uns das Cybis KX18D Pro II genauer angesehen.
Hier ein kurzer Auszug aus dem Test des MSI K8T Neo2 Mainboards für den Sockel 939:
MSI schickt mit dem K8T Neo2 eines seiner beiden Sockel 939 Boards in das Rennen um das beste und schnellste Sockel 939 Mainboard. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein VIA K8T800 Pro Mainboard, so dass wir nun schon das vierte Mainboard mit diesem Chipsatz im Test haben. Boards mit dem nForce 3 sind immer noch Fehlanzeige... MSI spricht mit dem K8T Neo2 keine Zielgruppe wie die Overclocker oder Multimediaverliebten besonders an, sondern präsentiert eine Allrounderlösung für jeden. Wie es sich gegen die Ausstattungsgiganten ASUS A8V und das Overcolcker-Board Abit AV8 schlägt, ist im folgenden Review nachzulesen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
