Am vergangenen Donnerstag wurden wir Journalisten in einer Telefonkonferenz von Ken David persönlich - Direktor der Components Research Group, Intel - über die Fortschritte in der EUV-Lithographie-Technik unterrichtet. In unserem Artikel wollen wir euch nicht mit wissenschaftlicher Grundlagenforschung, die an sich durchaus interessant und spannend ist, langweilen, sondern euch einen Ausblick in die mögliche Zukunft der Chipherstellung geben.
Immer mehr Benutzer versuchen, ihrem Rechner durch Übertakten eine bessere Performance zu verschaffen. Leider erwärmen sich die Komponenten bei höheren Spannungen auch mehr, sodass eine gute Gehäusekühlung unerlässlich ist. Des Weiteren werden viele Komponenten aktiv gekühlt, um sie noch weiter übertakten zu können. Seit einiger Zeit sind mehrere Kühler für den Arbeitsspeicher auf dem Markt, die eine bessere Übertaktbarkeit ermöglichen sollen. Ob ein solcher Kühler einen realen Vorteil bringt soll in diesem Test erörtert werden. Wir haben sowohl eine passive als auch eine aktive Kühlung im Test.
Lange hat VIA für seinen ersten DualChannel-Chipsatz für den Sockel A Markt gebraucht - eigentlich schon zu lange. Denn der Sockel A wird durch die zunehmend bedeutender werdende Rolle der Athlon 64 /FX Prozessoren und deren Sockel 754 und 939 zukünftig immer weiter an Gewicht verlieren, mittelfristig werden vornehmlich nur noch die kürzlich vorgestellten Sempron-Prozessoren die Fahne des Sockel A hochhalten.
Abseits dieser für VIA sicherlich ungünstigen Situation stellt sich natürlich trotzdem noch die Frage, ob es VIA mit dem KT880-Chipsatz schafft, NVIDIA und deren mittlerweile altgedienten nForce2-Chipsatz die Performance-Krone bei Sockel A Plattformen zu entreißen. Alle bisherigen Versuche mit KT400A und KT600 scheiterten in diesem Punkt, hatten aber auch immer den Nachteil, nur mit einem SingleChannel-Speicherinterface auskommen zu müssen. Ob es VIA nun - bei endlich hergestellter Waffengleichheit - gelingt, dem nForce2-Chipsatz eine gleichwertige Performance entgegen zu setzen, wollen wir heute anhand des MSI KT880 Delta FSR Mainboards herausfinden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
