Kaum ist ein Prozessor erhältlich, so tauchen meist schon die ersten Gerüchte über dessen Nachfolger auf. Erste offizielle Fakten zum K8 gab es beispielsweise schon im Sommer 2000, nachdem der Athlon (K7) im Sommer 1999 in den Markt drängte. Den K8 gibt es mittlerweile seit April 2003 als Opteron und seit September 2003 als Athlon 64 zu kaufen, aber zu deren lanfristigen Nachfolgern der K9 Generation gab es bislang allenfalls Gerüchte, über die in unserem Forum auch ausführlichst diskutiert wird.
Im Software Optimization Guide für die AMD Athlon 64 und AMD Opteron Prozessoren findet man jedoch eine konkrete Andeutung auf eine mögliche Verbesserung im K9:
Future processors with more or wider multipliers and adders will achieve better throughput using SSE and SSE2 instructions. (Today's processors implement a 128-bit-wide SSE or SSE2 operation as two 64-bit operations that are internally pipelined.)
Der K8 Nachfolger soll also eine bessere 128 Bit SIMD (SSE/SSE2) Leistung bieten, eine Verbesserung, die auf alle Fälle Sinn machen würde. Denn heute verarbeiten die Hammer/K8 Prozessoren 128 Bit SIMD Operationen in je 2 Häppchen a 64 Bit, was natürlich den Durchsatz der CPU stark behindert. Damit erklärt sich im Übrigen auch, warum Opteron und Athlon 64 nicht - wie eigentlich erwartet - durch SSE2 einen enormen Geschwindigkeitsschub erhalten.
Eine weitere Andeutung machte Symon Chang, Geschäftsführer bei Tyan, in einem kürzlichen Interview:
Around 2006, when the market moves to AMD's next generation of chips, you will be able to go over 8-way. What I mean is that with eight sockets, and dual cores, you then have sixteen processors, but with K9, you'll see it go over that. I think we'll see a significant increase in the amount of crossbar switches in the CPU. I'm not up on all the minute details, but you'll be able to go over 60 processors without adding any external crossbar chips.
Während der Opteron duch seine integrierte Crossbar und die drei Hyper Transport Links heute fähig ist ohne zusätzliche Kommunikationschips bis zu sieben weitere Prozessoren anzusprechen (mit den kommenden Dual Core Prozessoren können sogar bis zu 16 Prozessoren direkt miteinander kommunizieren), soll es bei dessen Nachfolger demnach also möglich sein, über 60 Prozessoren direkt miteinander zu verbinden. Das komplette Interview mit Symon Chang findet ihr hier. Thx Dresdenboy für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
