Microsoft bringt wie jedes Jahr eine neue Version der beliebten Encarta Enzyklopädie auf den Markt. Das überarbeitete Nachschlagewerk, welches im Vergleich zum Vorgänger bis zu 40% billiger werden soll, steht ab 13. August 2004 in den Läden. Die Standardversion enthält mehr als 41000 neue und überarbeitete Artikel, Encarta Professional über 63000. Wieder mit von der Partie ist der integrierte Encarta Weltatlas, der mehr als 1.8 Millionen Karteneinträge bietet. Neu ist das Encarta Artikelstudio, in welchem sich Artikel zu allen Ländern der Erde sowie Quellentexte und Literatur aus aktuellen Zeitungen und Zeitschriften befinden. Weiterhin ist ein neuer Bereich speziell für Kinder und Jugendliche eingerichtet worden, welcher besonderen Wert auf leicht verständliche Inhalte legt und mehr als 500 Artikel aus den Kategorien Wissenschaft und Technik, Erde, Mensch und Kultur, Tiere und Pflanzen etc legt. Angeboten wird das Nachschlagewerk in drei Versionen: Die Standardversion(eine CD) wird 29.99Euro kosten, die Professional-Version (eine DVD/vier CDs) schlägt mit 89.99Euro und die Update-Version für ältere Versionen (eine DVD) mit 59.99Euro zu buche.
Doch die Konkurrenz lässt nicht lang auf sich warten. Anfang September soll ein Schnappschuss des Bestandes des deutschsprachigen freien Nachschlagewerks Wikipedia gemacht werden, der bereinigt und automatisch in das interne Format der Digitalen Bibliothek konvertiert wird. Die CD soll ab Mitte September kostenlos verfügbar sein.
Neben den Daten der Wikipedia enthält die CD-ROM die neuesten Reader für das Digibib-Format, und zwar Digibib4 für Windows, MacDigibib und erstmalig Digibib für Linux. Ca. 30.000 CD-ROMs werden von Directmedia an registrierte Kunden versandt. Weitere ca. 10.000 CD-ROMs werden dem Buchhandel gegen eine geringe Schutzgebühr (Materialwert) zur Verfügung gestellt, der Buchhandel kann diese an interessierte Kunden abgeben. Ferner laufen Gespräche mit den wichtigen Computerzeitschriften, um den Inhalt auf möglichst vielen Covermount-CDs unterzubringen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
