Medal of Honor Pacific Assault DEMO verfügbar Bei EA-Games erst gegen 21:00 Uhr online, könnt Ihr Euch das Demo bei den Kollegen von MHHV bereits jetzt vom eigenen Server saugen. (MHHV)
Kingstons neue HyperX DDR2 Speicher für Enthusiasten Kingston Technology kündigte die sofortige Verfügbarkeit der HyperX-Speichermodule DDR2 533-MHz (PC2-4300) und DDR2 675-MHz (PC2-5400) an. Die neuen unbuffered DIMMs (Dual in-line Memory Module) haben eine Kapazität von bis zu einem GByte. Kingston bestückt die HyperX-Linie nach eigenen Aussagen mit mehrfach getesteten Speicherkomponenten, die bestmögliche Leistung garantieren sollen. Die HyperX DDR2 533-MHz- bzw. die DDR2 675-MHz- Module wurden auf Latenzzeiten von 3-3-3-10 bzw. 4-4-4-10 geeicht. Die SPD-Zeiten (serial presence detect) wurden nach den JEDEC-Standard Latenzzeiten von 4-4-4-12 programmiert. (Kingston)
Dresden und die Nanoelektronik Kürzlich unterzeichneten Georg Milbradt, Ministerpräsident von Sachsen, Edelgard Buhlmann, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft sowie Hector Ruiz, Vorstandsvorsitzender von Advanced Micro Devices Inc. (AMD) und Wolfgang Ziebart, designierter Vorstandvorsitzender der Infineon Technologies AG, ein "Memorandum of Understanding" im Schloss Eckberg in Dresden. Damit legten sie die Basis für das neue Forschungszentrum für Nanoelektronische Technologien (CNT) in Dresden. Die Nanoelektronik ist eine Weiterentwicklung der Mikroelektronik, die mit noch kleineren Bauteilen höhere Leistungen schafft. Damit wird Dresden zu einem der wichtigsten Standorte der europäischen Spitzenforschung auf dem Gebiet der Nanoelektronik. (AMD)
Rückrufaktion für IBM Notebook Netzteile Wer ein älteres ThinkPad i, 390, 240 oder der s-Serie des Computerherstellers IBM besitzt, sollte sich das mitgelieferte Netzteil genauer ansehen. Der Hersteller hat für 225.000 Netzteile mit der Teilenummer 02K6549 eine Rückrufaktion gestartet. Die betroffenen Netzteile heizen sich unter Umständen derart auf, das Brandgefahr bestehen kann. Weitere Informationen und wie man die betroffenen Netzteile identifizieren kann findet man auf der hierfür zur Verfügung gestellten Hersteller Seite (IBM)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
