Über AMDs Dual- bzw. Multi-Core Pläne im Jahr 2005 haben wir in den letzten Wochen ausführlich berichtet. Der neue Prozessor mit zwei CPU-Kernen auf einem Die soll Symmetric Multi-Processing (SMP) auch auf Systemen mit nur einem CPU-Sockel möglich machen. Dabei will AMD bestehende Infrastruktur verwenden. Der Dual-Core Opteron mit Codenamen Toledo passt in den Sockel 940 und soll darauf auch lauffähig sein, sofern das Board für 90-Nanometer-Prozessoren vorbereitet ist. Die Mainboard-Hersteller müssen dabei lediglich ein BIOS-Update anbieten, um die neue CPU korrekt erkennen zu können.
Nun hat IBM als erster großer OEM angekündigt, den Toledo in seinen Produkten einsetzen zu wollen. Die CPU soll im neuen e326 Server eingesetzt werden, der aktuell mit 2.189 US-Dollar in der Basisausstattung geplant ist. Man rechnet jedoch damit, dass die Kunden zu Konfigurationen mit 4.000 US-Dollar und mehr greifen werden. Der Server bietet bis zu 16 GB RAM und besitzt 100 MHz 64-Bit PCI-X Slots. In welchen CPU-Varianten der e326 verfügbar sein soll, ist noch nicht bekannt, da auch AMD die genauen Spezifikationen noch nicht veröffentlicht hat.
Das hält AMD jedoch nicht ab, groß für den Dual-Core Opteron zu "trommeln". Traditionell hält AMD zum Zeitpunkt des Intel Developer Forums (IDF), welches derzeit in San Jose stattfindet, in einem nahe gelegenen Hotel eine "Gegenveranstaltung" ab. Dabei scheut sich AMD laut Heise nicht einmal, die Journalisten im Stretch-Car direkt vor dem von Intel gebuchten Moscone-Center abzuholen. Doch auch im AMD-Hotel angekommen erfahren die Journalisten keine Details zu AMDs Dual-Core CPUs. Keine Taktfrequenzen, keine Kernspannungen, keine Informationen, auf welchen aktuellen Systemen die CPUs faktisch lauffähig sein werden oder auch nicht. Lediglich zur Verlustleistung ist zu erfahren, dass sie sich im Rahmen aktueller Single-CPUs bewegen wird.
Auch in Sachen Software-Lizenzen hat sich AMD einen Trick ausgedacht. Um auf Single-CPU Systemen mit Software für Single-CPUs mit dem Dual-Core Opteron nicht in die Zwickmühle zu kommen (Windows XP Home Edition als Beispiel nutzt keine zwei Prozessoren), plant AMD den Dual-Core Opteron abschaltbar als HyperThreading-CPU (SMT) auszugeben. Denn dafür ist genügend Software auf dem Markt verfügbar und die Unterschiede zwischen echter SMP-Software und SMT-Software ist technisch gering. Nur in Sachen Marktpositionierung gibt es riesige Unterschiede, da die Software-Schmieden für SMP-Software preislich deutlich kräftiger zulangen...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
