Angekündigt wurden die 64-Bit Spiele für den AMD Opteron und Athlon 64 bereits seit geraumer Zeit. Unreal Tournament, FarCry, ja sogar einen Counterstrike-Server sollte es geben (wir berichteten). Bisher war das alles mehr oder minder nur heiße Luft, natürlich auch mit dadurch bedingt, dass Microsoft die 64-Bit Version von Windows XP für AMD64/EM64T noch immer nicht fertig hat.
Doch bereits seit Februar steht die Beta-Version des 64-Bit Windows zum Download bereit, seit August in einer neuen Version, die der Final schon recht nahe kommen soll. Ergo spricht natürlich auch nichts dagegen, schon jetzt die 64-Bit Version eines Computerspiels zu veröffentlichen, um so als zusätzlicher Motor die Verbreitung des 64-Bit Befehlssatzes voranzutreiben.
AMD informierte heute über das erste lieferbare 64-Bit-Computerspiel, das für Rechnersysteme mit dem AMD Athlon 64 Prozessor optimiert ist. Das Computerspiel mit dem Namen "Shadow Ops: Red Mercury“ ist ab sofort im PC-Einzelhandel erhältlich. "Shadow Ops: Red Mercury" wurde von Atari mit AMD64-Technologie entwickelt. Diese soll es den Entwicklern erlauben, die Umsetzung ihrer Ideen dank der höheren Rechenleistung und des größeren Adressraumes noch realistischer zu gestalten - so AMD.
"Mit der Markteinführung der AMD Athlon 64 Prozessorfamilie vor einem Jahr hat AMD einen unaufhaltsamen Trend hin zum realistisch wirkenden 64-Bit-Computing in Kinoqualität eingeläutet,“ so Patrick Moorhead, Vice President of Global Marketing von AMDs Computation Products Group. „Freunde von PC-Spielen sollten sich am besten persönlich von den Eigenschaften des 64-Bit-Computerspiels Shadow Ops: Red Mercury überzeugen, um die unglaublichen Eindrücke dieses PC-Spiels auf einem Computersystem mit AMD64-Prozessor selbst zu erleben", so Moorhead weiter. "Zukunftsorientierte PC- und Notebook-Anwender, die bereits in AMD64-Technologie investiert haben, erhalten jetzt eine exklusive Möglichkeit, Computerspiele auf einem neuen Niveau zu erleben."
„Die AMD Athlon 64 Technologie revolutioniert die Entwicklung von Computerspielen. Dank der enormen Leistungsfähigkeit und der kreaktiven Freiheit, die die AMD64-Technologie unseren Spieleentwicklern bietet, können wir realistisch wirkende Szenen, originalgetreue Schauplätze und grafische Effekte erzeugen, von denen wir bei 32-Bit-Plattformen nur träumen konnten,“ so Wim Stocks, Executive Vice President, Sales and Marketing bei Atari. "Mit 32-Bit-Software ist es uns nicht gelungen, zu allen Szenen des Spiels den aus dem Kino bekannten THX-Klang 5.1 zu erzeugen und einen reibungslosen Spieleablauf zu gewährleisten. Durch den Einsatz der 64-Bit-Technologie AMD64 konnten wir diese Problematik überwinden und viele weitere Spieleeigenschaften realisieren.“
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
