SlySoft: CloneCD nicht illegal Die Abmahnwelle im Internet hat mittlerweile auch einige deutschsprachige Webseiten wie Geekster oder Dark-Tweaker getroffen, die - wissentlich oder versehentlich - Software zum Umgehen von digitalen Kopierschutzen angeboten haben, was in Deutschland aber per Gesetz verboten ist. Darunter fallen auch Programme wie CloneCD. Nun jedoch habe ein Gutachten ergeben, dass CloneCD nicht in diese Rubrik falle. CloneCD kopiere lediglich die zuvor ohne Einwirken von CloneCD durch die Hardware freigegebenen Daten, heißt es in einer Pressemitteilung des Herstellers. (Heise)
LocustWorld MeshAP-Pro nutzt VIA PadLock High-Speed Encryption VIA hat heute bekannt gegeben, dass LocustWorld als erster Hersteller mit seinem MeshAP-Pro das on-Die AES Verschlüsselungsfahren des neuen VIA C5P Nehemiah Prozessors nutzt. VIA nennt das System VIA PadLock Security Initiative. Die VIA PadLock Software Security Suite besteht aus dem VIA PadLock SDK, dem VIA PadLock ZIP Utility samt Source Code und dem VIA PadLock Tru-Delete Utility, ebenfalls samt Sourc Code. (VIA)
Shuttle nun auch mit Komplett-Systemen auf Barebone-Basis Als weltweit erster Barebone-Hersteller bietet Shuttle mit seinen „XPC System Solutions“ Komplettsysteme im Mini-Format an. Vier Systeme sind bereits ab sofort im Fachhandel erhältlich und ein weiterer Mini-PC für den Gaming-Bereich ist geplant. Darunter fällt auch ein System auf Basis des SN85G4 für Athlon 64, der in der Komplett-PC Variante mit 1 GB RAM, einem Athlon 64 3200+ und einer GeForce FX 5900 XT bestückt ist und samt Windows XP 1.360 EUR kosten soll. (Shuttle)
Aluminium-Tastatur mit lumineszierendem Tastaturfeld KeySonic, Markenanbieter von hochwertigen und aussergewöhnlichen Eingabegeräten, erweitert das Sortiment zum Herbstanfang um die ACK720EL Aluminium-Tastatur. Im Hinblick auf Ästhetik und Ergonomie seien bei Entwicklung der neuen KeySonic-Tastatur verwendete Materialien und eingesetzte Technologien vorzüglich aufeinander abgestimmt worden. (Keysonic)
Matrox stellt kleinste Dual-Schirm-PCI-Grafikkarte vor Matrox hat drei neue Grafikkarten vorgestellt, die insbesodere in Sachen Baugröße neue Maßstäbe setzen sollen. Matrox versucht damit wie üblich in Segmenten zu wildern, die 2D Mehrschirm-Darstellung notwendig machen. Die Millennium G550 Low-Profile PCI verfügt über 32 MB DDR-RAM, der über einen 64-Bit-Speicherbus angesprochen wird. Kürzer ist die Millennium P650 Low-Profile PCI mit einer Länge von rund 13,2 cm. Schlußendlich hat Matrox noch die Millennium QID Low-Profile PCI (16,75 cm) mit 128 MB RAM, 128-Bit-Interface und Parhelia LX vorgestellt. Die Karten sollen den Anschluss von bis zu vier Digital- oder vier Analog-Bildschirmen ermöglichen. Der Preis der Vierschirm-Grafikkarte liegt bei 849,- Euro. (Matrox)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
