"Caching" ist jedem Hardware interessierten Anwender ein Begriff. Festplattenzugriffe werden gecached, um anschließend schneller auf die Daten zugreifen zu können und die Festplatten-Mechanik zu schonen. Was bei Storage-Produkten bereits seit Jahrzehnten funktioniert, soll in ähnlicher Form nun auch das Filesharing revolutionieren. Doch der Reihe nach...
Laut einer Umfrage Anfang 2003 nutzen über 90 Prozent der Leser von Planet 3DNow! irgendein Filesharing-Tool. Auch Planet 3DNow! selbst verwendet das Filesharing-Netzwerk eDonkey (beinhaltet eDonkey, eMule, Shareaza und MlDonkey), um bei Veröffentlichungen großer Dateien wie etwa XP Service Pack 2, 3DMark oder Nero 6 eine legale Alternative zu den Server-Downloads der Hersteller bieten zu können. Letzte Woche bereits haben wir über das neue Feature "WebCache" berichtet, eine neue Technologie beim Filesharing, die den Usern traumhafte Download-Raten und den ISPs niedrigeren Traffickosten bereiten soll. Alles weitere, Download-Links, Hintergrund, etc. findet Ihr hier.
In diesem Zusammenhang hatte Planet 3DNow! nun die Gelegenheit mit den Entwicklern dieses WebCache-Features ein Interview zu führen, was selten genug ist in der doch eher öffentlichkeitsscheuen Filesharing-Szene. Dabei hat uns natürlich vorwiegend interessiert, wie das WebCache-Feature funktioniert und wie es programmiert wurde, aber auch was hinter den Entwicklern steckt, wie es ist, in einer OpenSource-Community zu entwickeln und wie sie zu den rechtlichen Aspekten von Filesharing stehen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
