Microsoft: Nur eine Lizenz bei Dual-Core-CPUs nötig Auch in Zukunft wird Microsoft nur eine Lizenz pro physisch vorhandenem Prozessor verlangen, so äußerte sich das Unternehmen gestern zu der Problematik um den Dual-Core. Denn faktisch werden mit diesem auf einem Prozessor zwei Prozessorkerne eingeführt. Daher waren im Vorfeld Sorgen auf den Tisch gekommen, Microsoft würde zukünftig bei einem Dual-Core-Prozessore zwei Lizenzen verlangen, was entsprechend doppelt so teuer wäre. Anscheinend möchte Microsoft aber mit diesem Schritt Druck auf die Konkurrenz aufbauen, die vor allem bei entsprechenden Server-Applikationen zu finden sind. "Wir sind nicht der Auffassung, dass es im Interesse der Industrie ist, für Verbesserungen im CPU-Bereich Geld zu verlangen", so Cori Hartje von Microsoft. Sowohl AMD als auch Intel begrüßten verständlicherweise diesen Schritt. (ZDNet)
optimiertes MP3 für Athlon 64 Wie AMD bekannt gab, wird an einer Entwicklung des mp3-Codecs hin zu einer verbesserten Version mit Athlon 64-Optimierung gearbeitet. Thomson, Marktführer bei integrierten Lösungen für die Medien- und Unterhaltungsbranche und Mit-Erfinder des mp3-Datenformats plant demnach eine auf die AMD64-Technologie optimierte Version des Frauenhofer-mp3-Codecs. "AMD und das Fraunhofer Institut haben bei der Optimierung des ursprünglichen mp3-Codes auf die Leistungseigenschaften des AMD Athlon 64 Prozessors erstklassige Arbeit geleistet. Wir freuen uns, unseren Lizenznehmern diesen Code zur Verfügung zu stellen. Damit profitieren Konsumenten und Hersteller digitaler Video-Software von einem leistungsfähigen Tool, das zum Übergang auf Computersysteme mit 64-Bit-Software bereit steht.", so Henri Linde von Thomson. Windows XP 64-Bit soll im ersten Halbjahr 2005 erscheinen (wir berichteten). (ZDNet)
HIS/EMNIC Radeon X800 XT IceQ2 für PCI-Express vorgestellt HIS hat seine erste Karte für das PCI-Express Interface vorgestellt. Dabei wird es einmal eine Variante mit der Standard-Kühlung und einmal eine mit IceQ2 Kühlsystem geben. Hierbei zeichnet sich das auf den Artic Silencer basierende IceQ2 Kühlsystem als deutlich leiser und auch leistungsfähiger aus. Der RAM- und GPU-Takt beträgt je 500 MHz. Standardmäßig wird ein VGA-Out-, ein DVI-I- und ein S-Video Anschluss zum Einsatz kommen. In einer VIVO Limited Edition soll es auch einen Video-Eingang geben. Wann die Karte verfügbar sein wird, ist noch unbekannt. Für 500€ soll sie aber von der EMNIC AG in Deutschland verkauft werden. (Hardwareluxx)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
