Aufgrund des zahlreichen Feedbacks zu unseren letzten Festplatten-Reviews, wir sollten doch auch einmal ein Laufwerk des Herstellers Hitachi untersuchen, wollen wir dieser "Forderung" heute schließlich nachkommen. Gleichzeitig haben wir die Bitte aufgegriffen, als direkten Vergleich doch auch mal eine herkömmliche IDE-Festplatte zu testen, um zu sehen, ob die neuen SATA-Festplatten aus Performance-Sicht überhaupt Sinn machen. Und was wäre logischer, als diese beiden Punkte zu kombinieren, schließlich haben gerade die IDE-Festplatten von Hitachi einen hervorragenden Ruf.
Unser Testexemplar des Herstellers Hitachi stammt aus der Modellreihe Deskstar 7K250. Es handelt sich dabei um eine ATA-100 Festplatte. Dieser Umstand stellt jedoch keinen Nachteil dar, da selbst unser bisheriges Topmodell, die Samsung SP1213C, lediglich mit einem SATA-Bridge-Chip ausgestattet war und somit nur nach außen hin als SATA-Laufwerk auftrat. Die Laufwerks-Mechanik ist bei IDE- und SATA-Festplatten (noch) identisch. Also legen wir los:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
