Nachdem sich Elito im September letzten Jahres von EPoX getrennt hatte (wir berichteten), suchte man sich anschließend ein neues Betätigungsfeld - und fand es schließlich in der batterylife AG, einer Firma, die eine aufklebbare Folie herstellt, welche die Laufzeit von gebrauchten Notebook- und Handy-Akkus verlängern soll. Obwohl wir aus alten EPoX-Tagen sehr viel Vertrauen hatten in die Redlichkeit von Elito, ließen die damaligen Pressetexte unsere Augenbrauen trotzdem immer höher werden. Was dort geschrieben stand, klang mehr nach Voodoo, denn nach Physik. Die Folie sollte durch Hohlraumstrahlung entstandene Oxidationsablagerungen im Akku zum Teil wieder rückgängig machen und alte Akkus somit wieder zu neuem Leben erwecken.
Trotz unserer Bedenken bezüglich der Glaubhaftigkeit solcher Versprechen ließen wir uns damals eine Folie schicken und testeten sie an einem total ausgemergelten Sony-Vaio Notebook Akku. Unser schmerzloses Fazit damals: keinerlei Einfluß, ergo Mumpitz. Einen Artikel schenkten wir uns, nachdem die c't in einem eigenen Artikel zu einem ähnlichen Schluss kam. Wir hefteten das Thema im Ordner "verschwendete Zeit" ab und widmeten uns wieder anderen Dingen.
In den letzten Wochen jedoch mehren sich die Meldungen, dass der sogenannte batterylife Acitivator möglicherweise doch einen positiven Effekt auf die Lebensdauer des Akkus hat, allem Anschein nach aber nicht auf jeden Akkutyp. So hat zum Beispiel der TÜV Rheinland in einem Prüfbericht sehr wohl eine Verbesserung der Akkulaufzeit nachgewiesen, laut Bericht von ca. 2,5 Stunden auf knapp 3 Stunden (Details siehe Bericht). Auch die PC Games Hardware berichtete in einer der letzten Ausgaben in einem Kurztest von einer etwa 10-prozentigen Verbesserung. Gestützt werden diese Resultate nun auch noch durch einen aktuellen Artikel unserer Partnerseite Hard Tecs 4U, wo man sich sehr kritisch und ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt hat. In der Tat konnte man bei zwei Akkus auch keinerlei Verbesserung feststellen. Bei einem dritten Modell jedoch musste man zugeben, dass sich die Laufzeit des Akkus um 17 Prozent verlängert hatte, nachdem die Folie angewendet wurde. Hier ein Auszug aus dem Artikel:
Um das Wichtigste gleich vorwegzunehmen: Die Folie hat im Test funktioniert und ist in der Lage, die Laufzeiten von Li-Ion Akkus zu erhöhen - im Test um immerhin 17%. Wie zuvor allerdings ausgeführt, scheint nicht jeder Notebook-Akku vom Batterylife Activator profitieren zu können. Hier könnte der Akku-Aufbau der Grund sein. Auch bei Akkus, die schon zu alt und/oder schwach sind, so dass sie von Ladung zu Ladung signifikant an Kapazität verlieren, kann auch der Activator nichts mehr retten, wie uns im Test zweifach begegnet ist.
Waren die c't und wir vielleicht zu voreilig? Waren unsere Tests voreingenommen ("was ich nicht erklären kann, kann nicht sein") oder zumindest nicht beharrlich genug, um nach ersten Rückschlägen trotzdem noch weiter zu recherchieren? Kann man es uns überhaupt verübeln bei einem Produkt, das mit Hohlraumstrahlung und Vulkanasche funktionieren soll? Wie auch immer, der Leser möge sich bitte seine eigene Meinung dazu bilden und unsere Links helfen doch schon dabei. Auf die Kommentare dazu sind wir in jedem Fall sehr gespannt...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
