Schon seit geraumer Zeit versucht der PC in das Wohnzimmer vorzudringen, um dort als multimediales System Fuß zu fassen. Nicht erst seitdem erste Barebones mit dem Pentium M auf dem Markt sind, gibt es durchaus interessante Lösungen, die dieses Ziel weiter vorantreiben. Oftmals werden die Benutzer jedoch entweder durch eine zu große Geräuschkulisse davon abgeschreckt, den PC auch in das Wohnzimmer vordringen zu lassen, oder aber die Multimedia-Eigenschaften des Systems bieten eben doch nicht all das, was immer versprochen wird.
Asus wagt sich mit dem S-presso S1-P111 Deluxe in eben diese Region vor und möchte dabei neben guter Rechenleistung vor allem durch Multimedia-Entertainment auf sich aufmerksam machen. Da es im Wohnzimmer nicht immer der neuesten Technik bedarf und es bei einem Multimedia-Barebone in erster Linie nicht um pure Rechenkraft unter Spielen geht, beruft man sich bei Asus deshalb auf eine ausgereifte Plattform auf Basis des Intel 865G, der den großen Vorteil mit sich bringt, dass auf eine zusätzliche, laute, aktiv gekühlte Grafikkarte verzichtet werden kann. Dementsprechend kommt der Sockel 478 zum Einsatz und nicht Intels neue Prozessor-Generation auf Basis des Sockel 775. Auf Features wie PCI Express muss deshalb zwar verzichtet werden, unserer Meinung nach bricht sich Asus damit jedoch keinen Zacken aus der Krone, da das Barebone vornehmlich für den Einsatz im Wohnzimmer konzipiert wurde.
Die Kollegen von Au-Ja! haben ein paar Details zum Asus K8U-X mit ULi 1689 Chipsatz ausgegraben. Außerdem gibt es dort einen Test des MSI K8N SLI Platinum zu lesen:
Mit dem MSI K8N-SLI Platinum befindet sich nach dem Asus A8N-SLI Deluxe nun der zweite Kandidat mit NVIDIAs nForce4 SLI Chipsatz in unserem Testcenter. Die letzte Woche drehte das Mainboard seine Runden auf der Teststation und wurde von uns dabei auf Herz und Nieren geprüft. Genau wie Asus setzt auch MSI nicht nur auf vielfältige Ausstattungsmerkmale, sondern auch auf ein schickes Äußeres: Beide Mainboards kommen in elegantem Schwarz daher, haben eine aktive Chipsatzkühlung und einen passiven Kühlkörper auf den MOSFETs. Einen eigenen Weg geht MSI jedoch beim Sound: Mit einer onboard Creative SoundBlaster Live 24-bit Soundlösung weckt man sehr hohe Erwartungen.
In letzter Zeit entdecken immer mehr User den Reiz eines Home-Theatre-PCs, der es oft schon mit günstiger Hardware ermöglicht Filme aufzunehmen, zu bearbeiten, zu verwalten und anschließend auf DVD zu verewigen. Doch ein HTPC muss mehr als nur eine große Festplatte und einen schnellen Brenner liefern, er muss sich auch möglichst gut zwischen anderen HiFi Komponenten eingliedern und darf den Videoabend nicht durch laute Lüftergeräusche stören. Diese Aspekte hängen primär vom verwendeten Gehäuse ab. Mit dem Silverstone LASCALA LC10-M haben wir heute ein schickes HTPC-Case im Test, das als besondere Features einen LC-Display und eine Fernbedienung bietet.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
