AMD erweitert seine besonders stromsparende Geode Prozessorreihe mit dem Geode LX 800@0.9W, welcher im Zusammenhang mit dem Geode LX DB800 Mainboard angeboten wird. Getaktet ist er mit 500 MHz und läuft mit einer VCore von 1,2 Volt. Da er auf dem Athlon XP-Design beruht, wird er wie seine Geode-Brüder mit 130 nm gefertigt. Er verfügt über ein 64-bittiges DDR-Speicherinterface mit bis zu 400 MHz Takt. Unterstützt werden die Befehlssatzerweiterungen MMX und 3DNow. Des Weiteren verfügt er über eine Crypto-Einheit für kryptograpische Berechnungen und kann somit Verschlüsselungen per 128-Bit AES beschleunigen und bietet zudem einen echten Zufallszahlen-Generator.
Wie sein Name es schon ankündigt, verbraucht er nur knapp ein Watt im idle Modus. Aber auch die TDP wird mit nur 2,4 Watt angegeben - der typische Verbrauch liegt bei 1,4 Watt. Dank dieser hervorragenden thermischen Daten soll der Prozessor ohne aktive Kühlung auskommen und somit VIAs C3-Prozessor Konkurrenz machen. Unterstützt werden x86-Betriebssysteme wie Windows XP, Windows XP Embedded oder auch Linux. Die Einsatzgebiete liegen damit bei Thin Clients, Set-Top-Boxen, PDAs, HDTV-Videogeräte und Tablet-PCs.
Der AMD Geode LX 800@0.9W soll zusammen mit dem Geode CS5536 Chipsatz für $45 (Stückpreis für 10.000 Stück) ab sofort zu haben sein. Auch Varianten mit geringerer Taktfrequenz will AMD anbieten.
Update:
Wie unsere fleissigen IT-Gurus im Forum festgestellt haben, basiert der neue Geode LX mit aller Wahrscheinlichkeit nicht auf dem K7-Design des Athlon XP. Viel eher wurde ein neues Design entworfen, wo das Knowhow von den von AMD erworbenen National Semiconductor mit ihren M1/M2-Prozessoren mit eingeflossen ist. Es darf in den Kommentaren natürlich fleissig weiter spekuliert werden. Eine offizielle Angabe existiert seitens AMD nicht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
