Bei SLI-Gebrauch ist für Intel- und AMD-Systeme nun auch ein vollwertiger, doppelter Einsatz von PCI Express x16 PCI Grafikkarten möglich. Der nForce4 SLI x16 ist gegenüber dem nForce 4 SLI faktisch identisch - bis auf ein Zusatzchip names SPP (System Platform Processor), so dass beinahe das klassische North/Southbridge-Design wieder hergestellt ist.
Der SPP bringt hierbei mehr PCI Express-Lanes mit, so dass nun zwei Grafikkarten im SLI-Betrieb auf insgesamt 32 PCI Express-Lanes zurückgreifen können. Insgesamt verfügt die AMD-Plattform über 38 Lanes. Damit ist die Maximalkonfiguration von x16, x16, x2, x1, x1, x1, x1 möglich. Zudem bekommt die AMD-Plattform auch die RAID5-Fähigkeit, wie man sie von der nForce4 SLI Intel Edition kennt.
Der nForce 4 SLI x16-Chipsatz ist von NVIDIA in das "Enthusiasten-Segment" eingeordnet worden. Daher soll es laut NVIDIA entsprechende Mainboards erst ab $150 USD geben - 50% teurer als klassische nForce 4 SLI-Mainboards. Die Mainboard-Hersteller werden in den kommenden Wochen höchstwahrscheinlich ihre entsprechenden Produkte für den Retail-Markt vorstellen. Dell hat schon jetzt eine Konfiguration mit entsprechender Intel Edition im Angebot.
Dem tatsächlichen Performancegewinn hingegen ist die Computerwelt eher skeptisch eingestellt. Aber das werden wohl erst entsprechende Reviews klären können. Stay tuned...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
