Der Pentium M ist für Intel ein großer Erfolg. Die "Centrino Mobile Technology" genannte Kombination aus CPU, Chipsatz und WLAN-Modul hat dem Notebookmarkt großes Wachstum beschert, da die Akkulaufzeit und die Leistung dieser Plattform stimmt. AMD versucht mit dem Anfang des Jahres vorgestellten AMD Turion 64, Intel ein paar Marktanteile auf dem wachstumsstarken Notebooksektor abzujagen. Intel gibt den Pentium M mit einer TDP von 27 Watt an, den Turion 64 gibt es wahlweise mit einer TDP von 35 oder 25 Watt, welche sich mit Hilfe der neu eingeführten Abkürzungen ML und MT unterscheiden lassen. Ende Juni brachte AMD den Turion 64 ML 40 auf den Markt, welcher durch seine Taktung von 2,2 Ghz und den 1 MB großen L2-Cache das Flagschiff der "Turion 64 Mobile Technology"-Reihe darstellte. Die besonders sparsamen Modelle waren bislang nur bis zu einer Taktrate von 1,8 Ghz verfügbar.
Heute erweiterte AMD die MT-Reihe durch die Modelle MT-37 und MT-40, die mit 2,0 Ghz und 2,2 Ghz getaktet sind und ebenfalls über 1 MB Cache verfügen. Damit stehen den Notebookherstellern nun alle Turion 64 Modelle wahlweise als 35 Watt-Version für Desktop Replacement Systeme oder als 25 Watt-Version für den Einsatz in mobileren Thin&Light-Modellen zur Auswahl. Die beiden neuen Prozessoren sollen weltweit sofort zur Verfügung stehen, erste damit ausgerüstete Notebooks gibt es beim exklusiven Hersteller VoodooPC, andere Hersteller werden sicherlich bald neue Produkte ankündigen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
