Auch bei der ComputerBase erschien ein Artikel zur aktuellen Flimmer-Problematik des NVIDIA G70 Grafikchips.
Wie dem auch sei, das Problem ist definitiv vorhanden. So erschien zum Beispiel vor einigen Tagen ein entsprechender Artikel bei den Kollegen vom 3DCenter. Und die dortigen Ergebnisse sind leider kein Einzelfall, alle GeForce 7800 GTX-Käufer müssen mit einem verschlechterten anisotropen Filter gegenüber der Vorgängergeneration, dem NV4x, leben. Wir haben uns aus diesem Grund auf die Suche nach den neuesten Informationen gemacht und durchaus einiges interessante sowie wissenswerte Details herausgefunden, die wir hier in diesem Artikel aufarbeiten werden.
Im Rahmen der diesjährigen Games Convention fand auf dem Schloß Püchau ein Pressemeeting der Firma Revoltec statt. Der deutsche Hersteller für Computer- und Modding-Zubehör stellte sich dort kurz vor und gab einen kleinen Ausblick auf die kommenden Produkte für den Herbst 2005, die teilweise auch schon auf dem Games Convention Stand der Öffentlichkeit präsentiert wurden.
Obwohl NVIDIA vor kurzem seine neue Top-Karte präsentiert hat und ATI sicherlich bald folgen wird, sind die AGP-Systeme in den Wohnungen noch weit verbreitet und nicht jeder ist gewillt, wegen eines neuen Grafikkarten-Interfaces ein neues System zu kaufen. Außerdem braucht nicht jedermann die beste Grafikkarte, um gelegentlich zu spielen. Die günstige Sapphire Hybrid Radeon X700 Pro ist in diesem Einsatzbereich einzuordnen. Aber auch für HTPC-Systeme eignet sich die kleine und vor allem leise Grafikkarte. Wofür sich die Grafikkarte in der Realität eignet, erfährt man in diesem Test.
Bei Au-Ja! sind in dieser Woche gleich drei neue Artikel erschienen. Da wäre zum einen das Kräftemessen innerhalb der AMD Prozessor-Familien, der Artikel AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64. Eine kurze Kostprobe:
Um die Leistung der - nicht gerade billigen - AMD Athlon 64 X2 Prozessoren beurteilen zu können, werden wir uns heute verschiedene AMD Prozessoren mit jeweils 2 GHz Taktrate ansehen. Dazu gehören ein AMD Athlon 64 Clawhammer 3200+ für den Sockel 754, ein Athlon 64 Winchester 3200+ für den Sockel 939, der Athlon 64 X2 3800+ Manchester - der Anlaß dieses Artikels - für den Sockel 939, ein Paar Opteron 246 CPUs mit Sledgehammer-Kern und ein Paar AMD Athlon MP 1500+ Prozessoren - letztere arbeiten jedoch mit lediglich 1333 MHz.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
