Auch diese Woche gibt es wieder einige Interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu bestaunen, die wir Euch an dieser Stelle kurz einmal näher bringen wollen.
Unsere Kollegen von Planet 3D Games haben sich aus aktuellem Anlass einmal dem Thema Politik gewidmet:
"Eine alte und leidige Diskussion geht in eine neue Runde, diesmal allerdings auf höchster Ebene. Nach langem Hin und Her wurde vor kurzem der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD unterzeichnet. Im Vordergrund standen dabei die Erhöhung der Mehrwertsteuer und ungeahnte Milliardenlöcher im deutschen Bundeshaushalt."
Hier ein kurzer Auszug aus dem Artikel, über den neuen Sockel 939 Chipsatz von VIA bei ComputerBase:
"Bereits Mitte 2004 hatte nVidia die SLI-Technik mit dem nForce 4-Chipsatz wieder ins Leben gerufen, ATi folgte Ende Mai 2005 mit seiner CrossFire-Technik auf den Chipsätzen RD400 (Intel) und RD480 (AMD) und auch Intel lies sich seinen i955X für ATIs CrossFire-Technik lizenzieren und schickte vergangene Woche ohne große Aufsehen den i975X-Chipsatz ins Rennen, der nun elegant über die Northbridge zwei Grafikkarten ansteuern kann.
Und VIA? Bereits im Januar stellte der taiwanesische Konzern mit dem PT894Pro einen Chipsatz für Intel-Prozessoren vor, der seinerzeit für die Intel-Plattform der erste war, der mehr als eine PCI Express-Grafikkarte betreiben konnte. Die Technik hörte auf die Bezeichnung „VIA DualGFX Express Graphics“. Fehlt nur noch ein Pendant für den Sockel 939 aus dem Hause VIA. Aktuell bietet das Unternehmen für diesen Sockel nur den K8T890-Chipsatz mit PCI Express-Support an, der aufgrund der inzwischen veralteten Southbridge (VT8237) aber nur SATA 150 im Angebot hat. "
Bei Hardwareluxx hat man NVIDIAs SLi gegen ATIs Crossfire antreten lassen:
"Vor gut einem Jahr stellte NVIDIA den nForce4 vor und damit hielt auch eine bereits aus 3dfx-Zeiten bekannte Technologie wieder Einzug: Zwei Grafikkarten konnten in einem System parallel die Geschwindigkeit bei 3D-Applikationen steigern. Symmetric Multi-Rendering oder kurz SLI entwickelte sich im Laufe des Jahres zu einer sehr beliebten Lösung für Gamer und Performance-Junkies. Am 23. Mai 2005 zeigte ATI der versammelten deutschen Presse ein erstes lauffähges CrossFire System und präsentierte damit seine Multi-VPU Lösung. Wer nun dachte der Kampf sei eröffnet, der irrte, denn es sollte noch einmal 5 Monate dauern, bis erste CrossFire-Mainboards und Grafikkarten ihren Weg in den Markt fanden. NVIDIA hat in der Zwischenzeit bereits seinen G70 bzw. die GeForce 7800 GTX auf den Markt gebracht, während von ATIs Radeon X1800XT CrossFire Master-Karten noch nichts zu sehen ist. Wir wollen in diesem Artikel die beiden Technologien in der Theorie vergleichen und einen Blick auf die Performance der bisher verfügbaren SLI- und CrossFire Produkte werfen."
Und hier nun auch ein kleiner Ausschnitt aus dem Artikel über "Die aktuelle Entwicklung bei S3 Graphics" bei 3DCenter:
"Seit der Vorstellung des Columbia-Designs in Form des DeltaChrome bis zum heutigen Tage ist es schon rund zwei Jahre her. Seit der CeBIT 2005 hat S3 Graphics nun den Columbia-Refresh namens GammaChrome zur Marktreife gebracht und kürzlich erst dessen erneuten Refresh in Form der Chrome-2X-Serie angekündigt. Dieser Artikel soll zeigen, was sich seit dieser Zeit bei S3 getan hat und wie es mit dem Grafikchip-Entwickler mit dem Anspruch der dritten Macht im Markt weitergehen soll."
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
