FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Dienstag, 29. November 2005
18:10 - Autor: Nero24Seit vielen Jahren nun schon sind Intel und AMD bei den x86-Prozessoren produzierenden Unternehmen praktisch allein auf weiter Flut. Um die Jahrtausendwende herum hat Transmeta mit einem auf dem Papier Erfolg versprechenden Konzept versucht in die Phalanx der alt eingesessenen Anbieter einzudringen. Wie wir heute wissen ohne Erfolg. Bis auf einen Großauftrag für die US-Army für stromsparende Notebook-Prozessoren ist global betrachtet nichts aus dem ambitionierten Vorhaben geworden. Nur die ehemaligen Prozessoren von Cyrix/IBM haben bei VIA ein zu Hause gefunden und fristen ein Schattendarsein als stromsparende Nischenprodukte.
Nun jedoch will ein Startup-Unternehmen aus Kalifornien namens P.A. Semi Intel und AMD das Fürchten lehren. Nach eigenen Angaben will Semi führender Anbieter von Prozessor basierten Chip-Systemen für hochwertige Consumer-Mobilgeräte, Server-Blades und Netz-Infrastrukturen werden. Angeblich, so die Internet-Gerüchteküche, ist Semi derzeit in Verhandlungen mit drei großen deutschen Partnern bezüglich Verwendung seiner stromsparenden Prozessoren.
Bei Semis PWRficien Prozessor handelt es sich um einen 64-Bit Multi-Core Prozessor, der als so genannter Platform Processor ausgeführt ist. Das bedeutet, der Prozessor vereint nicht nur die eigentlichen Kerne in sich, wie der Intel Pentium 4 Prozessor, oder zusätzlich den Memory-Controller (wie AMDs Athlon 64 Prozessor), sondern zusätzlich auch noch die I/O- und Southbridge-Funktionen (PCI-Express, Gigabit-LAN, etc.), was helfen soll, den Stromverbrauch des Gesamtsystems zu senken. Ferner sollen sich die Latenzzeiten dramatisch verkürzen. Eine Aussage, die mit Blick auf AMDs integrierten Memory-Controller nachvollziehbar ist.
Das aktuelle Topmodell PA6T-1682M kommt mit 2 MB L2 Cache, zwei Memory-Controllern nach DDR2-Standard, acht PCI-Express Lanes, 6 LAN-MACs und einer Verschlüsselungseinheit daher. Trotz dieser hohen Integrationsdichte und einer Taktfrequenz von 2 GHz soll der Prozessor nur maximal 13 Watt Leistung aufnehmen. Zum Vergleich: AMDs Dual-Core Prozessor Athlon 64 4800+ gönnt sich bis zu 95 W (Layout) bzw. 65 W (Praxis), die Intel Prozessoren noch deutlich mehr. Beide wohl gemerkt gemessen ohne den Chipsatz, den der Semi bereits in sich trägt.
Wo ist der Haken an der Geschichte? Leider sind die Semi-Prozessoren nicht x86-kompatibel. Stattdessen haben seine Erfinder eine IBM-Lizenz erworben, ein zum PowerPC kompatibles Design fertigen zu dürfen. Ein weiterer Haken: Semi gehört zu jenen Chipentwicklern, die nicht über eine eigene Fab verfügen. Das muss nicht unbedingt von Nachteil sein (NVIDIA hat auch keine und ist trotzdem einer der größten GPU- und Chipsatz-Hersteller), könnte sich aber in den Bereichen Entwicklungstempo, Dauer bis zur Marktreife und Rentabilität als negativ heraus stellen. In jedem Fall dürften die Semi-Prozessoren eine interessante Bereicherung der CPU-Landschaft darstellen - wenn auch für den typischen Wintel-User aktuell noch von wenig Belang...

» Kommentare

|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
