"Ja is denn heid scho Weihnachten", wird manch verdutzter Leser ob der aktuellen Entwicklungen getreu Franz Beckenbauer fragen. Microsoft und Google; das ist wie Feuer und Wasser, wie Himmel und Hölle (die jeweilige Zuordnung kann sich jeder selber zusammen basteln). Google und Microsoft sind auf dem Sektor Internet-Suchmaschinen seit jeher erbitterte Konkurrenten. Spätestens jedoch seit Microsoft dem Emporkömmling ganz offiziell den Kampf angesagt hat, herrscht Funkstille zwischen den beiden Unternehmen. Microsoft sieht seine Vorherrschaft auf dem Sektor Internet durch die zunehmende Ausweitung der Google-Geschäftsfelder bedroht. Und auch die Paarung Microsoft und Sun hat es in sich. Man denke nur an den Dauerzwist der beiden Unternehmen wegen der Java-Integration des Internet Explorers. Erst im vergangenen Jahr hatte Microsoft in einem Kartellstreit zwei Milliarden Dollar an Sun gezahlt.
Drei Unternehmen also, die sich ganz feste lieb haben, haben nun einem Bericht der Nachrichtenagentur Associated Press zur Folge bekannt gegeben, zusammen mit der University of Berkeley, die gerade unseren SETI-Mitgliedern ein Begriff sein dürfte, ein Forschungsteam ins Leben zu rufen, das neue Internet-Ideen entwickeln soll. Sun-Technikchef Greg Papadopoulos wörtlich: "hier soll der Google-Nachfolger erschaffen werden". 7,5 Millionen Dollar soll die neue Forschungsabteilung kosten. Den 10 Studenten des Teams stehen bis 2010 jährlich 1,5 Millionen Dollar für ihre Forschungsarbeiten zur Verfügung.
Dennoch will Microsoft das gemeinsame Engagement in Berkeley nicht als Waffenstillstand verstanden wissen. Vielmehr wolle man einem drohenden Nachwuchsmangel vorbeugen und die Universitäten wieder mehr in die Forschung auf dem IT-Sektor einbinden. Mehr stecke nicht dahinten. James Larus, Microsoft-Forschungsabteilung: "wir haben das Projekt nicht begonnen, weil wir mit Google zusammenarbeiten wollen". Also keine innige Liebschaft, nur eine Zweckehe...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
