Nachdem in dieser Woche das Geheimnis um das Origami-Projekt gelüftet wurde und auch schon bei VIA ein erstes Exemplar zu sehen war (wir berichteten), gibt es nun am ASUS Stand gleich zwei Abkömlinge dieses Projekts zu bestaunen.
So bringt ASUS nun zwei verschiedene Ausführungen des auf R2H getauften Gerätes. Die Grundausstattung beider Geräte wird wie folgt aussehen.
7" Active Matrix TFT Display
Interface Touch Panel & Pen
Intel ULV (UltraLowVoltage) Celeron M 900MHz
802.11 b/g WLAN
Bluetooth 2.0 EDR
Windows XP Tablet PC Edition und Microsoft Touch Pack
1,3 Megapixel Kamera
MP3 Player
Maße: 234,2 x 133,0 x 28,0mm
Gewicht: 960g
2x USB, 1x Firewire, 2x Audio, 1xKopfhörer, 1x Mic-In, 1x AV Out
SD-Card Reader
Zusätzlich zu der Grundausstattung wird es je nach Modell noch optionale Erweiterungen geben, die sich jedoch gegenseitig ausschließen. So wird es laut Aussage von ASUS einen so genannten Multimedia-UMPC und einen Business-UMPC geben.
Der Multimedia-UMPC wird dann durch einen integrierten DVB-T Tuner und eine externe DVB-T-Antenne ergänzt.
Dem entgegen wird der Business-UMPC einen Finger-Scanner und eine integrierte aufklappbare GPS-Antenne besitzen, mit der das Gerät dann zum Navigationssystem mutiert.
Laut unserem Gespräch mit ASUSTeK, will man mit dem Origami-Projekt nicht gegen PDAs in den Ring steigen, sondern visiert eher eine Verwendung als Zweit-Notebook an. Zudem ist man bei ASUSTeK davon überzeugt, dass die Multimedia-Version des UMPC unter anderem bei der Aufwertung von Autos Verwendung finden wird.
Auf unsere Frage hin, ob sich ASUSTeK vielleicht auch eine Verwendung von AMDs Geode NX 1250 (6 Watt) vorstellen kann, antwortete man uns, dass in späterer Zukunft mit ziemlicher Sicherheit auch AMD Modelle auf den Markt kommen werden, wobei jedoch zur Zeit noch keine defenitiven Pläne dazu existieren.
Die Geräte sollen laut ASUSTeK vermutlich ab Anfang Mai lieferbar sein, die Preisspanne wird sich vermutlich von 750 bis 1000 € erstrecken.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
