Was sich zunächst wie ein Aprilscherz lesen mag, darf man durchaus als kleinen historischen Coup einstufen. Planet 3DNow! hat sich einen echten supercluster Computer zugelegt!
Das historisch "Wertvolle" an eben diesem Supercomputer: das an der "University of Delaware" beheimatete System war mit insgesamt 128 1GHz-Athlon-Prozessoren im Jahre 2001 der erste auf AMD-CPUs basierte supercluster Computer, der den Sprung in die Rangliste der weltweiten TOP-500 Supercomputer schaffte. Das System mit dem Codenamen Samson rangierte bei Inbetriebnahme um Platz 200 in den TOP-500, wurde allerdings im Laufe der letzten Jahre von leistungsfähigeren Supercomputern aus der Liste verdrängt. Dennoch stellt Samson einen historischen Meilenstein für AMD da. Rund die Hälfte der CPUs wurden der Universität Delaware damals von AMD unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Ursprünglich geplante Erweiterungen des Supercomputers wurden zunächst aus finanziellen Gründen zurückgestellt, zuletzt auch, da das System im Zuge der technologischen Weiterentwicklung (Performance, Leistungsaufnahme) inzwischen als veraltet gilt. Die University of Delaware plant statt dessen bis spätestens Mitte 2007 die Anschaffung und den Aufbau eines zeitgemäßen Supercomputers mit ähnlichen Leistungsdaten.
Unser Ziel ist es, das System mittelfristig dem Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn als funktionsfähige Dauerleihgabe zur Verfügung zu stellen. Da die veranschlagten Kosten für einen Abbau, Transport und Wiederaufbau in keinem gesunden finanziellen Verhältnis zum Anschaffungspreis stehen, wird dieses allerdings auf sich warten lassen, bis mit dem HNF und externen Sponsoren eine Lösung für die Kostenübernahme gefunden wurde. Über den Kaufpreis breiten wir den Mantel des Schweigens, aber seid versichert, wir haben ein wirkliches Schnäppchen gemacht.
So wird das System zunächst bis auf Weiteres an seinem bisherigen Standort USA im "University of Delaware Computing Center" verbleiben. Die Betriebskosten werden freundlicherweise anteilig weiterhin von der Universität Delaware getragen, die im Gegenzug auch zukünftig für bestimmte Projekte in einem noch zu vereinbarenden Zeitrahmen auf den Supercomputer zugreifen darf, bis eine Lösung für den Transport ins HNF gefunden wurde. Alle beteiligten Parteien sind bestrebt, den Umzug bis spätestens zum 01.01.2007 zu realisieren.
Da Stundenten der ECE Fakultät (Electrical & Computer Engineering Research) an der Universität Delaware bereits in der Vergangenheit bestimmte Distributed Computing Clients (u.a. BOINC und Folding@Home) für den supercluster Computer Samson angepasst haben, würde für Planet 3DNow! evtl. sogar die Möglichkeit bestehen, Samson vorübergehend selbst zum Crunchen zu "missbrauchen". Dies hängt allerdings davon ab, ob und wie genau die Betriebskosteneinigung mit der Universität ausgehandelt wird.
Sobald eine Übereinkunft (Energiekosten) bzw. ein positives Ergebnis erzielt wurde, werden wir in Kürze eine Umfrage starten, für welches der Planet 3DNow! Distributed Computing Projekte der Supercomputer arbeiten soll.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
