Auch bei Western Digital soll in nächster Zeit das Perpendicular-Zeitalter anbrechen. So hat der weltweit zweitgrößte Festplatten-Hersteller vor einigen Tagen neue Notebook-HDDs angekündigt, die das neue Aufzeichnungsverfahren nutzen. Zudem will WD demnächst neue 3,5 Zoll Desktop-Festplatten auf den Markt bringen.
Offenbar noch auf Basis des herkömmlichen Longitudinal Recording will Western Digital im Desktop-Bereich Datendichten von bis zu 160 GB pro Platter erreichen und damit Kapazitäten von 40 GB bis 500 GB anbieten. Die weiteren Eckdaten der nächsten Caviar-Serie sind eine Drehzahl von 7200 U/Min, 16 MB Cache, ein Serial-ATA II 3Gb/s Interface und natürlich NCQ-Support. Über weitere Details, wie z.B. Modelle mit einem Parallel-ATA Interface, schweigt sich WD in der Pressemitteilung leider aus.
Auch will WD die vornehmlich aus dem mobilen Bereich bekannte Ramp Load/Unload-Technologie erstmals im Desktop-Bereich einsetzen. Dabei werden die Köpfe der Platte nicht mehr wie in der Vergangenheit in sogenannten Landing Zones - speziell für das Aufsetzen der Köpfe vorgesehene Bereiche auf der Magnetscheibe (meist im inneren Bereich) - geparkt, sondern werden auf einer Rampe neben der Magnetscheibe abgesetzt, was speziell die Stoßempfindlichkeit einer Festplatte deutlich reduziert. Im Desktop-Bereich hat IBM dieses Verfahren erstmals im Jahre 2000 bei der Deskstar 75gxp eingesetzt.
Im Notebook-Bereich hingegen wird Western Digital mit der nächsten 2,5 Zoll Scorpio Generation erstmals das neue Perpendicular Aufzeichnungsverfahren nutzen. Dies soll Datendichten von 80 GB pro Platter ermöglichen.
Bislang sind die Informationen zu WDs neuen Produkten noch recht spärlich. Auch ein konkreter Termin zur Markteinführung oder mögliche Preise wurden noch nicht bekannt gegeben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
