Die Prozessoren der Athlon-Serie für den Sockel A waren bereits in der Vergangenheit ein beliebtes Opfer von Fälschern. Die Tatsache, dass die Mainboards bei den Sockel A Prozessoren z.B. keine Möglichkeit haben, den Frontside-Bus Takt zu erkennen, hat schon so manchen Athlon XP 2500+ mit gefaktem 3200+ Sticker über den Ladentisch wandern lassen. Doch auch davor die hardcoded Brücken für Multiplikator und VCore zu manipulieren schreckten die Betrüger nicht zurück. Hier eine kleine Auswahl unserer Meldungen aus den letzten Jahren:
Längst werden die Sockel A Prozessoren von AMD nicht mehr produziert, was sie besonders anfällig für Fälschungen werden lässt. Viele Anwender haben noch eine Sockel A Plattform im Einsatz und haben trotzdem keine Möglichkeit mehr, auf offiziellem Wege mit Retailware ein CPU-Upgrade vorzunehmen. Wie groß die Nachfrage nach Sockel A Prozessoren noch ist, zeigen die "Mondpreise" die für manche Modelle bei eBay bezahlt werden. Der einzige Weg für Anwender noch an eine Sockel A CPU zu kommen ist gebraucht eben bei eBay oder auf Tray-Lagerware bei irgendeinem Händler zu hoffen.
Diesen Notstand machen sich die Fälscher zu Nutze. So wurden Berichten von Heise zur Folge vermutlich Geode NX Prozessoren nach bekanntem Muster kurzerhand zu Sempron Prozessoren umgestrickt, da hier die Nachfrage offenbar noch am größten ist. Die nackten Tray-Prozessoren sind eigentlich gar nicht für den Verkauf an Endkunden gedacht, landen aber trotzdem regelmäßig bei den Direktversendern. Der Trick bei diesem Fälschungsfall:
PC-Hersteller bestellen viel zu große Stückzahlen, um Mengenrabatte zu kassieren, und kalkulieren dabei schon Gewinne aus dem Weiterverkauf der sehr billig eingekauften Ware ein. So erklärt sich auch, wie der zu recht hohen Preisen im Einzelhandel verkaufte Geode NX zur Grundlage für Sempron-Fälschungen wird.
So wird der Kauf eines als neu anpriesenen Sockel A Prozessors zum Glücksspiel. Die Fälschungen sind mittlerweile so gut, dass selbst für Kenneraugen die Manipulationen kaum noch auszumachen sind. Ein Weg, einer Fälschung auf die Spur zu kommen, ist etwa das Tool CPU-Z, das auch die VCore des Prozessors auslesen kann. Holt sich ein Prozessor deutlich mehr Spannung vom Mainboard, als für diesen Prozessortyp vorgesehen ist, sollte man hellhörig werden. Die Fälscher verwenden oft den alten Übertaktertrick und heben die Kern-Spannung des Prozessors ein wenig an, damit das System wenigstens einigermaßen stabil läuft. Die OPN (Ordering-Part-Number) Eures Prozessors könnt Ihr mit Hilfe unseres alten Artikels entschlüsseln, um die ursprüngliche VCore der CPU herauszufinden. Allerdings funktioniert das natürlich nur, wenn die Fälscher sich nicht auch an der OPN zu schaffen gemacht haben. Dann könnt Ihr die Spezialisten bei uns im Forum fragen, welche VCore bei Eurem CPU-Typ normal ist. Holt sich Eure CPU z.B. 1,75 V vom Mainboard, obwohl dieser CPU-Typ eigentlich für 1,65 V spezifiziert ist, wird's interessant...
Hilfe von AMD ist in diesem Fall nicht zu erwarten, da der Hersteller für Tray-Prozessoren keinen Support und keine Endkundengarantie anbietet. Die Boxed-Prozessoren dagegen sind - zumal nicht mehr erhältlich für den Sockel A - von den Fälschungen offenbar nicht betroffen. In diesem Fall muss die Sache direkt mit dem Händler abgeklärt werden. Wohl dem, der einen vertrauenswürdigen Händler hat. Danke neax und Patmaniac für den Hinweis
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
