Silverstone ist einer der wenigen Hersteller, welche noch richtig mit Innovationen aufwarten kann. Hier sind gleich mehrere neue Netzteile und neue Serien zu sehen. Ebenfalls ist uns zu Ohren gekommen, dass Silverstone es doch tatsächlich im Servermarkt versuchen möchte. Hierzu wurde ein neues Team gebildet, welches von Etasis abgeworben wurde, und eine neue Firma gegründet. Diese wird in Zukunft unter dem Namen Impervio agieren. Interessant ist, dass Silverstone einen Teil seiner Netzteile wieder in Taiwan herstellt. Dies geschieht nicht mehr von Menschhand, sondern durch eine komplette Assemblierstation mit Robotterarmen. Die Serie Olympia wird zum Beispiel schon komplett dort gefertigt. Ein Artikel ist schon in Arbeit und folgt in Kürze. Sehr schwer anzunehmen ist der Weg den Silverstone gerade mit seinen Netzteilen einschlägt. Hier wird generell nur noch eine einzige 12V Leitung zur Verfügung gestellt, welche mit bis zu 90A belastbar sein wird. In dem erwähnten kommenden Artikel, werden wir dies einmal näher beschreiben.
Im Gespräch mit Tony Ou, Produktmanagement, konnten wir leistungsschwächere Netzteile mit hoher Effizienz ansprechen. Wir hoffen, dass es nun endlich die Element-Serie auch mit nur rund 300W geben wird. Hier halten wir euch ebenfalls auf dem Laufenden.
Silver Power
Die Marke Silver Power von Maxpoint war zunächst für sehr günstige Netzteile bekannt und wurde aus dem Boden gestampft, um verschiedene Kunden damit zu versorgen. Wir waren überrascht, als man uns bei Maxpoint anhand einer Broschüre von den zukünftigen Modellen berichtete. Es wird dieses Jahr unter anderem ein komplett lüfterloses Netzteil mit 650W Leistung kommen. Die GuardianX-Serie wird eine Leistung von 1000W, 1200W und 1500W haben und besonders durch ihren Preis hervorstechen. Die Blue-Lighting-Serie soll hingegen die Modderszene ansprechen, da sie durch einen blauen 120mm und Chrom-Optik besticht. Als letztes ist die Metallic-Series hervorzuheben, da sie durch ein außergewöhnliches Preis/Leistungsverhältnis glänzen soll.
Thermaltake
Thermaltake hatte wie jedes Jahr einen der lautesten Stände. Hier wurden durch ein Puzzelspiel aufgeblasene Hämmer an den Mann gebracht. Genau wie bei vielen anderen Herstellern zeigte Thermaltake nicht viel Neues im Netzteilsegment. Auch hier wurde nur an der Leistungsschraube gedreht und man stellt Netzteile mit bis zu 1500W vor. Interessant ist allerdings das Netzteil mit 650W für den 5,25“ Schacht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...