Festplatten im Single-Platter-Design, also mit nur einer rotierenden Datenscheibe, bieten im Vergleich zu Modellen mit mehreren Scheiben grundsätzlich gute Vorraussetzungen für einen leisen Alltagsbetrieb und erfreuen sich daher vor allem bei Anwendern großer Beliebtheit, die Wert auf ein möglichst hohes Maß an Geräuschvermeidung legen.
Im Bereich der 3,5 Zoll Desktop-Festplatten mit einer Drehzahl 7200 U/Min sind bei den meisten Herstellern derzeit Datendichten von 160GB pro Platter aktuell, entsprechend fallen die Kapazitäten aktueller Single-Platter-Modelle aus (80GB/160GB).
Obwohl man dieses Segment mit dem 160GB Modell HD160HJ aus der SpinPoint T166 Serie bereits bedient, hat Samsung nun mit der SpinPoint S166 einen Ableger der T166 vorgestellt, der sich auf ein Single-Platter-Design beschränkt und sich durch einen besonders leisen Betrieb auszeichnen soll. Aus Samsungs Pressemitteilung ...
The new SpinPoint S Series of hard drives offer upgraded versions of Samsung’s proprietary SilentSeekTM and NoiseGuardTM technologies to accelerate operational speed while reducing noise. Benchmarking tests on sound power have shown that competing hard drives (80GB and 160GB models) generate on average 2.8 bel (1 bel = 10 decibels) in idle mode and 3.2 bel in seek mode, while Samsung’s S166 series generate just 2.4 bel and 2.75 bel respectively. This significant fifteen percent noise-level reduction makes the drives ideal for use in office computers, as well as in home consumer electronics such as DVR/ PVRs, or any other hard drive equipped products intended for use in a quiet environment.
Interessant sind kleine Änderungen bei Samsungs Spezifikationsangaben. Gab man in den Datenblättern in der Vergangenheit für die Zugriffsgeräusche den Parameter "Random Read/Write" an, der sich somit über mehrere Produktgenerationen vergleichen ließ, spricht man bei der SpinPoint S166 nun hingegen von "Performance Seek" bzw. "Quiet Seek". Mit Änderung dieser Angaben ist ein Vergleich mit anderen Samsung Baureihen nicht mehr möglich.
Sehr wohl vergleichen lassen sich hingegen die Angaben zur Leerlauf-Geräuschentwicklung (idle). Und da verwundert, dass das 160GB Modell HD161HJ der als besonders leise angepriesenen S166 Serie mit 2,45 Bel spezifiziert ist, das eingangs erwähnte 160GB Modell HD160HJ der T166 Serie hingegen mit 2,35 Bel.
Für viele Anwender sind weniger Zugriffsgeräusche störend, die sich in den meisten Fällen mit dem Acoustic Management einer Festplatte beeinflussen lassen, als vielmehr durch den Antrieb der Festplatte emittierte hochfrequente Summgeräusche. Inwiefern da also die S166 Serie mehr einem geschickten Marketing zuzuschreiben ist, oder ob die Festplatte gegenüber der Konkurrenz und vor allem der hauseigenen T166 Serie tatsächlich Vorteile in Hinblick auf die Geräuschentwicklung bringt, wird man abwarten müssen.
Immerhin kommen der S166 laut Samsung auch einige andere technische Vorzüge zu Gute.
In addition, three breakthrough technologies are implemented in the new S Series to enhance performance and reliability. An improved fly-height control technology ensures better read and write sensitivity by dynamically lowering the fly height in read or write mode while maintaining a consistent and high fly-height across the disc in standard mode; an optimized actuator assembly for single-disk mechanism reinforces the reliability of the disk’s mechanical functions and improves the non operating and operating shock characteristics of the drive; and an upgraded system-on-chip (SoC) controller provides significant thermal, disk data transfer speed, and power consumption enhancements.
Ansonsten sehen die technischen Eckdaten der SpinPoint S166 wie folgt aus:
80GB (2MB bzw. 8MB Cache), 160GB (8MB Cache)
7200 U/Min
Serial-ATA 3.0Gb/s
Native Command Queuing
Das 160GB Modell HD161HJ ist bereits bei vielen Händlern für Preise um die 50 Euro verfügbar.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
