Ein sehr großes Thema, welches wir Silverstone auf der CeBIT nahe legen konnten, sind kleinere Netzteile mit nur 300 Watt Leistung. Silverstone ist mit seiner Element-Serie, die unseren Editor’s Choice Award verliehen bekommen hat, schon in die richtige Richtung von Effizienz und Qualität zum wettbewerbsfähigen Preis gegangen. Die Überlegungen gehen nun in die Richtung von 300 Watt zu den 400 und 500 Watt, die schon angeboten werden. Hersteller gehen heute leider in die entgegen gesetzte Richtung und man rüstet auf, was das Zeug hält. Es gibt Hersteller, die bis zu 2000 Watt für den normalen PC anbieten.
Hersteller zögern bis heute kleinere Netzteile auf den Markt zu bringen. Argumente wie die geringe Abnahme oder der höhere Herstellungspreis wurden uns von nun fast allen Herstellern vorgetragen. Der höhere Herstellungspreis lässt sich in leistungsstärkeren Netzteilen besser prozentual verteilen. Leistungsärmere Netzteile kosten weniger und es lohnt sich hier nicht bessere Komponenten einzubauen, um höhere Effizienzen zu erlangen. Letztes Jahr hatte der Hersteller be quiet! an einem Mikro ATX Netzteil mit um die 300 Watt gebastelt, es aber leider nie fertig gestellt. Der Verbraucher hat in diesem Falle also nicht sehr viele Chancen an solche Netzteile zu gelangen. Im Internet-Auktionshaus findet man ab und zu welche, aber diese sind dann OEM-Modelle und man hat keinerlei Garantien oder hohe Effizienzen.
Wenn alle Hersteller nun den Preis als größtes Manko sehen, stellt uns sich uns zwangsläufig die Frage, wie viel Geld der einzelne Verbraucher für ein solches Netzteil ausgeben würde. Hierzu haben wir eine Abstimmung geschaltet, in welcher der Preis für ein hocheffizientes 300 Watt Netzteil ausgewählt werden kann.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
