Unser Folding@Home-Team hat heute, ca. 3,5 Jahre nach seiner Gründung am 05.11.2003, mit 25 Millionen Credits einen neuen Meilenstein erreicht und liegt damit auf Platz 57 der aktuellen "Weltrangliste". Derzeit besteht das Team aus 103 aktiven Mitgliedern und befindet sich auf bestem Wege in die Top50.
Folding@Home ist ein Distributed Computing Projekt. Das bedeutet, dass jeder Interessierte dem Projekt die ungenutzte Rechenleistung seines Computers zur Verfügung stellen kann. Auf diese Weise erhalten die Projektbetreiber mit steigender Teilnehmerzahl eine Art Supercomputer, der nur einen Bruchteil eines dedizierten Supercomputers kostet, aber eine ähnliche Geschwindigkeit bietet bzw. wie im konkreten Fall von Folding@Home sogar deutlich schneller ist.
Betrieben wird Folding@Home von der Pande Group der Stanford University. Das Projekt besteht seit Oktober 2000 und untersucht die Faltung bzw. Fehlfaltung von Proteinen. Die Ergebnisse kommen u. a. der Erforschung von Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson, Huntington, Osteoporose und zum Teil Krebs zugute. Folding@Home ist eines der größten Distributed Computing Projekte und nimmt mit speziellen Clients für AMD-Grafikchips und die Sony PlayStation 3 eine Vorreiterrolle bei der Erschließung neuer Ressourcen ein. Das Projekt ist nicht kommerziell, sondern geht sehr offen mit den Ergebnissen um. Die Mitarbeiter der Pande Group veröffentlichen regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten, die sich auf Ergebnisse von Folding@Home stützen.
Infos zur Teilnahme an Folding@Home finden sich in unserer DC-Wiki sowie in unseren Folding@Home-FAQ.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
