Der taiwanesische Mainboard-Hersteller ASRock ist immer wieder für eine Überraschung gut. Als einer der wenigen brachten sie vor zweieinhalb Jahren auf Basis des damals einzigartigen Chipsatzes ULi M1695 ein Board namens 939Dual-SATA2, mit dem es nicht nur möglich war AGP- oder PCI-Express Grafikkarten einzusetzen, sondern auch wahlweise Sockel 939 oder Sockel AM2 CPUs (via CPU-Card). Das Board hat längst Kultstatus und auch bei uns im Forum einen Sammelthread über mehrere Seiten.
Nun bringt ASRock ein neues Mainboard namens ALiveDual-eSATA2, welches in eine ähnliche Kerbe schlägt. Obwohl ULi längst von NVIDIA geschluckt worden ist besitzt auch dieses Mainboard eine ULi/NVIDIA M1695 Bridge und dazu den NVIDIA nForce3 250. Mit dieser Kombination vermag das Board Sockel AM2 Prozessoren wie dem Athlon 64 X2 oder sogar den AMD Phenom X4 CPUs eine Plattform zur Verfügung zu stellen, die flexibler kaum sein könnte. Das Board besitzt sowohl einen AGP-, wie auch einen PCI-Express x16 Slot, 3 PCI-Slots, 2x SATA-150 (via NVIDIA 250), 2x SATA2 (via JMicron) sowie 7.1 HD-Sound von C-Media. Gigabit-LAN wird über eine Realtek RTL8111B/RTL8111C PCI-Express Chip realisiert, HDMI_SPDIF Header, WiFi-Header und sogar eSATA2 (externen SATA-Anschluss) fehlen nicht.
Ob das Board jedoch ähnlichen Kultstatus erreichen kann wie sein Vorgänger darf bezweifelt werden, schließlich spielen AGP-Grafikkarten mittlerweile im Gegensatz zu damals kaum noch eine Rolle. So darf das Board eher als schrulliger Exot gelten, aber es ist schön zu sehen, dass der Kunde für sein Phenom-System nicht nur aus einem Fundus an 08/15 Boards schöpfen wird können.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
