Wie wir im Laufe des Jahres bereits mehrfach berichtet haben, hat AMD neben der Entwicklung des K10 auch seine K8-CPUs nicht unangetastet gelassen und auf Basis des Brisbane G2-Steppings etliche neue Prozessoren wie den AMD Athlon BE-2400 oder den AMD Athlon 64 5000+ mit G2-Stepping vorgestellt. Neben dem Phenom, der als Enthusiasten-Plattform etabliert werden soll, benötigt AMD aber weiterhin günstige Einsteiger-CPUs. Hier werden die alten K8-Kerne noch einmal neu aufgelegt.
Bekanntlich fertigte AMD seine schnellsten Athlon 64 Prozessoren wie den X2 6400+ oder den X2 6000+ noch immer im alten 90 nm Verfahren (F3-Stepping). Zum einen hatte AMD für das jüngere 65 nm Verfahren aus Kostengründen keine Masken für 1024 KB L2-Cache je Kern produziert, sondern lediglich welche mit 512 KB je Kern, und zum zweiten erwiesen sich die 65 nm CPUs zumindest in Form des G1-Steppings als nicht sonderlich taktfreudig, weshalb AMD die 90 nm CPUs mit Hilfe des F3-Steppings noch einmal überarbeitete, um nicht nur die Leistungsaufnahme (TDP) senken, sondern auch die Taktfrequenz auf zuletzt bis zu 3.2 GHz steigern zu können. Da AMD das teure 90 nm Verfahren nach der Einführung des AMD Phenom nun nicht mehr benötigt, sollen die X2 6000+ und X2 6400+ demnächst eingestellt werden.
Die kleineren Prozessoren mit 2x 1024 KB Cache wie der X2 5600+, die ebenfalls noch im 90 nm Verfahren gefertigt wurden, sollen wie bereits berichtet durch Varianten mit 2x 512 KB Cache ersetzt werden, dafür aber im Gegenzug 100 MHz mehr Takt erhalten. Diese Vorgehensweise kennen wir bereits vom X2 4400+, der im 90 nm Verfahren 2x 1024 KB Cache und 2.2 GHz Taktfrequenz besaß, und schon vor etlichen Wochen auf das 65 nm Verfahren mit 2x 512 KB Cache und 2.3 GHz Taktfrequenz umgestellt wurde. Für all diese CPUs plant AMD offenbar weiterhin mit dem alten Modelrating.
Dafür sollen - wie bereits vor einigen Wochen berichtet - die "energie-effizienten" CPUs im zweiten Quartal 2008 abermals ein neues Namensschema bekommen. Sie werden künftig auf die Bezeichnungen AMD Athlon 4050e (2.1 GHz), Athlon 4450e (2.3 GHz) und Athlon 4850e (2.5 GHz) hören, im Brisbane G2-Stepping gefertigt werden und mit einer TDP von 45 W auskommen. Dafür sollen die bisherigen Athlon-CPUs mit den Bezeichnungen BE-2XXX nach kurzer Laufzeit schon wieder eingestellt werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
