2006 startete mit AGEIA der erste Hersteller mit einer Zusatzkarte, die sich mit einem spezialisierten und als "Physics Processing Unit" (PPU) benannten Prozessor ausschließlich um die Berechnung physikalischer Effekte kümmern und damit zu einem höheren Grad an Realismus in Computerspielen beitragen sollte (wir berichteten).
Auch wenn AGEIAs PhysX-Karten kein großer Erfolg beschieden war (bis heute), rückte das Thema Physikbeschleunigung nun auch in den Fokus anderer Hersteller. So arbeiteten sowohl NVIDIA (wir berichteten) als auch ATI (wir berichteten) zusammen mit Havok, dem Hersteller der gleichnamigen Physik-Engine, an Möglichkeiten, Grafikprozessoren als Physikbeschleuniger einzusetzen.
War es um das Thema Physikbeschleunigung im Jahr 2007 etwas ruhig geworden, sorgte Intel im September des letzten Jahres mit der Übernahme von Havok für Schlagzeilen. In Folge dieser Übernahme äußerten sich sowohl AMD/ATI als auch NVIDIA skeptisch über die weitere Zusammenarbeit mit Havok und die (Weiter-)Entwicklung GPU-basierter Physikbeschleunigung.
Nach Spekulationen über einen möglichen Havok-Support in Intels Many-Core GPU-Project "Larrabee" stellte sich in den letzten Monaten immer wieder die Frage um die Zukunft und Überlebensfähigkeit von AGEIA.
Dementierte AMD im November 2007 ein konkretes Interesse an AGEIA, so kursierten im Internet zuletzt erneut Gerüchte über eine mögliche Übernahme durch einen unbekannten Anbieter. Auch wenn AGEIA auf die Übernahmespekulationen ebenfalls mit einem Dementi reagierte, bewahrheiten sich die Gerüchte nun. Dabei ist der Käufer kein geringerer als NVIDIA.
NVIDIA gibt in einer Pressemitteilung die Übernahme von AGEIA bekannt. Finanzielle Details werden dabei nicht genannt. Offenbar wird man mit Hilfe von AGEIA zur GPU-basierten Physikbeschleunigung zurückkehren (oder vielleicht eine PhysX-PPU als zusätzlichen Chip auf einer Grafikkarte?). So lässt sich zumindest folgender Auszug aus der Pressemitteilung deuten.
"By combining the teams that created the world's most pervasive GPU and physics engine brands, we can now bring GeForce®-accelerated PhysX to hundreds of millions of gamers around the world."
Unklar bleibt dabei die Zukunft der bisherigen PhysX-Erweiterungskarten, gab es im August 2007 doch erste Anzeichen für eine neue PhysX-Generation. Ebenso spannend dürfte die Frage sein, wie AMD auf die AGEIA-Übernahme reagiert. Mit Havok und nun auch AGEIA wurden die beiden namhaftesten Entwickler im Bereich der Physikbeschleunigung von AMDs wichtigsten Konkurrenten aufgekauft, die sich damit stark in diesem Marktsegment positionieren.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
