Damit wird AMD voraussichtlich, wie bei GDDR4-Speicher, den NVIDIA bis heute nicht nutzt, wieder einmal den ersten Schritt zu einer neuen Speichertechnologie machen.
Sowohl der kommende High-End-Chip R700 als auch dessen "kleiner Bruder" der RV770 sollen diesen neuen Speicherstandard unterstützen. GDDR4-Speicher (z.b: Radeon HD 2900XT oder 3870) blieb bislang ein breiter Markterfolg verwehrt, da die erreichbaren Taktraten nicht signifikant höher liegen, als die Vorgängers GDDR3. GDDR5 soll diese Situation jedoch deutlich ändern, da Taktraten bis 2,5GHz bzw. effektive 5GHz erreicht werden sollen. Damit wäre dieser Speicher mehr als doppelt so schnell, wie seine Vorgänger und ermöglicht den Grafik-Chip-Herstellern in gänzlich neue Speicherbandbreiten-Regionen vorzustoßen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
