Nach dem Trubel des letzten Jahres und der Ablehnung der Standardisierung im Schnellverfahren scheint bei der erneuten Abstimmung, deren Urnen am 29. März 2008 schlossen, die Situation gekippt zu sein. Zwar steht eine offizielle Stellungnahme der International Organization for Standardization noch aus und soll im Laufe des 02. Aprils folgen, jedoch geht man mittlerweile davon aus, dass die Mehrheit der 87 wahlbeteiligten Nationen die Standardisierung abgenickt hat. Bei Microsoft lässt man die virtuellen Sektkorken schon jetzt knallen und wägt sich in Siegerlaune.
Um die Chancen bei der zweiten Abstimmungsrunde zu erhöhen, hatte Microsoft die über 6000-seitige Spezifikation, die in einer Sitzung Ende Februar dem Gremium der ISO mitgeteilt und von diesem entsprechend übernommen wurde, gründlich überarbeitet. Kritiker des Formats bemängeln jedoch weiterhin unter anderem die mangelnde Offenheit, sowie Lücken in der Spezifikation, während Befürworter die Offenheit im Vergleich zum bisherigen, proprietären .DOC-Format hervorheben.
Währenddessen reissen die Unregelmäßigkeiten rund um die Abstimmung nicht ab. So wie schon Schweden nach der ersten Abstimmung die eigene Stimme annuliert hat, so scheint dieser Schritt nun auch Norwegen bevorzustehen. Wie InformationWeek berichtet, wurde seitens Norwegen eine positive Stimme erteilt, obgleich das zuständige Komitee SN/K185 (ISO/IEC JTC 1/SC 34) die Normierung mit 80-prozentiger Mehrheit abgelehnt hatte. In einem offenen Brief teilte Steve Pepper, Vorsitzender des SN/K185, mit, dass das norwegische Handelsministerium eine Untersuchung des Vorfalls eingeleitet habe und derzeit prüfe, ob aufgrund der Diskrepanz zwischen Abstimmung und abgegebener Stimme eine Änderung derselbigen beantragt wird. Aufgrund der herrschenden Unklarheit bittet Pepper um die vorläufige Annulierung der norwegischen Abstimmung.
Update: Nun ist es auch offiziell. Wie die ISO heute mitteilt, wurde bei der Abstimmung für DIS 29500 die nötige Stimmenzahl erreicht, um als ISO/IEC-Standard aufgenommen zu werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
