Letzte Woche hatten wir es bereits angekündigt, ab heute ist es nun so weit: unser Distributed Computing Team stellt sich einem Rennen mit verschiedenen anderen Teams, dem sog. Poem-Athon. Wer im Monat Juni die meisten Punkte erreicht, ist der Gewinner.
Das Rennen findet im Distributed Computing Projekt Poem@Home statt. Dieses Projekt befasst sich mit der Faltung bzw. Missfaltung von Proteinen, die zu Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer führen können und der Suche nach geeigneten Medikamenten. Für Simulationen dieser Art ist unglaublich viel Rechenleistung nötig, mehr, als jeder Super-Computer sie bieten kann. Aus diesem Grund beteiligt sich Poem beim Distributed Computing Netzwerk BOINC, wo die Datenpakete zur Berechnung an freiwillige User verschickt werden, die die ungenutzte Rechenzeit ihres Computers der Wissenschaft spenden.
Rechnen für die Wissenschaft ist schön und gut, für die nötige Langzeit-Motivation und den Spaß dabei sorgt jedoch ein Punktesystem. Für jede fertig berechnete und zurück gesandte WU (Workunit) gibt es sog. Credits. Wer die meisten davon hat, führt die Punktetabelle an. Und weil's gemeinsam noch viel mehr Spaß macht, gibt's bei BOINC die Möglichkeit sich zu Teams zusammenzuschließen und gemeinsam zu rechnen. Planet 3DNow! ist natürlich auch mit einem Team vertreten und führt bisher die Rangliste bei Poem@Home deutlich an.
Seit der Ausschreibung des Poem-Athon jedoch sind uns einige Teams auf den Fersen mit dem Ziel uns den 1. Platz abspenstig zu machen. Mit dabei auch wieder das Team der ESL (Electronic Sports League), die uns beim letzten Spinhenge@Home Race im Winter den 1. Platz "geklaut" haben. Das soll bei Poem@Home möglichst nicht noch einmal passieren. Außerdem geht's wie gesagt darum im Monat Juni so viele Punkte wie möglich zu erreichen, um den Poem-Athon zu gewinnen.
Wer Planet 3DNow! bei der Verteidigung des 1. Platzes behilflich sein und dabei noch etwas für die Wissenschaft tun möchte, kann sich ganz einfach unserem Team anschließen. Wer noch nie für ein BOINC-Projekt gerechnet hat, kann sich den nötigen BOINC-Client hier herunterladen:
Nach der Installation des BOINC-Client wählt man Poem@Home als Projekt*) und gibt seine E-Mail Adresse und ein beliebiges Kennwort für den Poem-Account an. Anschließend müsste der Client sofort beginnen Poem Work-Units herunterzuladen und zu berechnen. Wichtig ist dann nur noch, dem Team von Planet 3DNow! beizutreten. Dazu einfach in den Poem-Account einloggen und rechts oben bei "Member of team" dem Team von Planet 3DNow! (Team-ID 172) beitreten. Wenn das geklappt hat, müsste dort anschließend stehen: Member of team: Planet 3DNow!
Da das Thema Distributed-Computing im Allgemeinen bzw. BOINC und Poem@Home im Speziellen ganze Bücher füllen könnte, verweisen wir hiermit auf einige interessante Links, wo sich der geneigte User über Hintergründe und Details informieren kann. In unserem Distributed-Computing Forum gibt's natürlich auch Hilfe und Anleitungen bei der Installation.
Und nun auf zum Race und viel Vergnügen beim Rechnen.
*) Nachtrag Sollte Poem@Home in der BOINC-Auswahlliste nach der Installation nicht angeboten werden, in das Textfeld für die BOINC-Adresse einfach manuell http://boinc.fzk.de/poem/ eintragen und wie oben beschrieben fortfahren.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
