Die Kollegen von AnandTech untersuchen momentan mit Hilfe eines Foxconn A79A-S mit 790FX Chipsatz die neue Southbridge SB750. Dabei versuchen sie vor allem zu ergründen, warum die SB750 einem Phenom zu mehr Takt verhelfen kann.
Voraussetzung dabei ist wohl, dass die SB750 über eine 6-Pin Schnittstelle mit dem AM2+ Sockel verbunden ist. Über diese bislang nicht genutzten sechs Pins ist der Prozessor direkt an die SB750 angeschlossen. Mit Hilfe eines angepassten BIOS soll es somit möglich sein bestimmte Einstellungen am Prozessor zu verändern. Der Advanced Clock Calibration (ACC) Wert kann auf -12 bis +12 eingestellt werden, auf Mainboards ohne SB750 bleibt nur der Bereich von -2 bis 0.
"Even after further pressuring, AMD wouldn't tell us what this value actually adjusts - simply stating that it makes it easier for the CPU to run at higher speeds. Based on AMD's careful choice of words, it would seem that adjusting the ACC somehow changes the acceptable margins of operation for the CPU cores (the value can be changed on a per-core basis in AOD or BIOS)."
Laut AMD soll es möglich sein dieses "Tweaking" auch in die Prozessoren einzubauen, allerdings gibt man sich sehr zugeknöpft über die genaue Funktionsweise.
Was AnandTech mit Advanced Clock Calibration (ACC) aus den zur Verfügung stehen Phenoms herausgeholt hat, könnt Ihr hier nachlesen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
