Über den neuen AMD Athlon X2 6500, seine Spezifikationen, seinen Namen, etc. haben wir auf Planet 3DNow! nun schon mehrmals berichtet (siehe 'Links zum Thema'). In den letzten Wochen haben sich auch einige Redaktionen bereits mit Benchmarks geschmückt, allerdings handelte es sich dabei stets um einen simulierten X2 6500, also einen Phenom X3 oder X4 mit per BIOS oder per BOOT.INI Schalter deaktivierten Kernen.
Die derzeit sehr emsigen Kollegen von Expreview dagegen konnten vor einen Tagen einen echten AMD Athlon X2 6500 ergattern und haben ihn gleich durch ihren Testparcours geschickt.
Bekanntlich basiert dieser Prozessor - obwohl er unter dem Label "Athlon" läuft - auf dem K10 Design, ist also technisch gesehen eigentlich ein Phenom mit nur zwei aktiven Kernen. Weitere Details gibt's in unserer Meldung Aufklärung zum neuen Athlon X2 6500 Prozessor. Zwar ist der "ursprüngliche" Kuma wie er laut Gerüchteküche hätte erscheinen sollen (nativer Dual-Core K10) gestorben, aber nachdem der Codename damit wieder frei geworden ist, scheint es sich mittlerweile eingebürgert zu haben die Bezeichnung "Kuma" auch für diese CPU zu verwenden, obwohl es sich hier nicht um einen nativen Zweikerner handelt, sondern um einen Quad-Core Prozessor mit nur zwei aktivierten Kernen.
Die Erkenntnisse aus diesem Artikel in einem Fazit-Satz zu formulieren fällt dabei nicht leicht. Auf der einen Seite arbeitet der mit lediglich 2,3 GHz getaktete X2 6500 deutlich schneller, als ein K8 Prozessor mit gleicher Taktfrequenz, wie etwa der Athlon X2 4450e. Selbst mit einem auf 2,6 GHz getakteten K8-Prozessor (z.B. Athlon 64 X2 5000+) kann er ganz gut mithalten. Insbesondere bei der Gaming-Performance schlägt er beide deutlich. Andererseits erkauft sich der X2 6500 seine bessere Performance trotz niedrigerer Taktfrequenz mit einer deutlich höheren elektrischen Leistungsaufnahme von bis zu +20 W gegenüber dem Athlon 64 X2 5000+. Brauchbare Ergebnisse lieferte der Kuma beim Overclocking, wo 3400 MHz erreichbar waren. Andererseits liefert AMD den alten 90-nm-K8 bereits ab Werk mit bis zu 3200 MHz aus, sodass auch dieses mit +1100 MHz auf den ersten Blick gute Resulat absolut gesehen relativiert werden muss.
Insgesamt gesehen erschließt sich der Sinn hinter der neuen K10 X2 Serie nicht gänzlich. Nach unten hin stehen die K8 Prozessoren in Sachen Stromverbrauch deutlich besser da und in Sachen Performance bietet AMD K8 Dual-Core Prozessoren wie den Athlon 64 X2 6400+ mit 3,2 GHz Taktfrequenz an, gegen den ein Athlon X2 6500 mit lediglich 2,3 GHz trotz der besseren Pro-Takt-Effizienz der K10 Architektur keinen Stich macht. Der neue Athlon X2 6500 platziert sich damit mitten im Feld der aberdutzenden von bereits seit Jahren erhältlichen K8-Prozessoren ohne in irgendeiner Art und Weise durch besondere Tugenden glänzen zu können. Solange AMD hier nicht entweder deutlich schnellere oder deutlich sparsamere Varianten des K10 X2 liefern kann, ist er ganz sicher nicht die CPU auf die die Welt gewartet hat... Danke VolkerWpt und Lorentz für den Hinweis.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
