Die Fehler- und Fehlerkorrekturen sind nicht nur für den Shanghai relevant, sondern auch für die kommenden Deneb-CPUs. Dabei fällt auf, dass AMD bei den neuen 45 nm CPUs (in der Liste als RB-C2 geführt) nicht nur das Herstellungsverfahren verkleinert und die Leistung verbessert hat, sondern die Gelegenheit genutzt hat auch etliche Bugs zu eliminieren - praktisch sämtliche Fehler der bisherigen Steppings, die nicht mit "No fix planned" gekennzeichnet waren. Die meisten davon waren akademischer Natur, Fehler mit denen der Anwender niemals in Berührung kommt, da sie lediglich BIOS-Programmierer und Compiler-Entwicklung interessieren müssen. Allerdings waren auch Fehler dabei wie das Erratum 355 - "DRAM Read Errors May Occur at Memory Speeds Higher than DDR2-800" - welche für Endkunden durchaus ärgerliche Folgen haben konnten - nämlich, dass ein Phenom mit DDR2-1066 Speicher, für die er offiziell eine Freigabe besitzt, unter Umständen nicht stabil arbeitete. Dieser Fehler ist nun mit dem C2-Stepping gefixt, ebenso wie die unbrauchbaren Temperatur-Messungen der internen Dioden ("Inaccurate Temperature Measurement").
Apropos C2-Stepping. Seit einigen Monaten schon geistern immer wieder Benchmarks und Tests von Deneb-Samples durch den Blätterwald, vorwiegend veröffentlicht von Webseiten aus Fernost. Diese CPUs besaßen noch das Stepping C0, das es niemals in den Verkauf geschafft hat. Insofern sind die damaligen Leistungs- und Verbrauchs-Tests für eine Standort-Bestimmung der 45 nm Phenom-Prozessoren, wie sie im Januar auf den Markt kommen werden, weitestgehend irrelevant.
Doch zurück zur Errata-Liste. Natürlich sind auch ein paar neue Bugs hinzu gekommen. Einige davon wurden erst jetzt entdeckt, welche die gesamte K10-Reihe betreffen (Stepping BA, B2, B3, C2), einige dagegen betreffen nur den Shanghai bzw. Deneb. Ein paar Sachen sind dabei - z.B. "DRAM May Fail Training on Cold Reset" - welche Endkunden gelegentlich über den Weg laufen könnten, einige werden in der Praxis niemals auftreten - z.B. "System May Hang if Core Frequency is Even Divisor of Northbridge Clock" - solange AMD keine Prozessoren herstellt, bei denen das der Fall ist. Relevant könnte es höchstens für (Northbridge-)Übertakter oder (Kern-)Untertakter werden, wenn sie Kernfrequenz und Northbridge-/L3-Takt zufällig auf die selbe Frequenz setzen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
