Neben dem AMD Phenom II gab es gestern noch eine weitere Produktvorstellung. NVIDIA präsentierte seine neue NVIDIA GeForce GTX 295 Grafikkarte mit zwei GPUs, sowie die NVIDIA GeForce GTX 285. Beiden gemein ist das 55 nm Herstellungsverfahren, das den Stromverbrauch senken und höhere Taktraten ermöglichen soll.
Die GTX 295 besteht dabei wie die ATI Radeon HD 4870 X2 aus zwei GPUs auf einer Karte, die onboard per SLI zusammengeschaltet sind. Mit 240 Shader-Prozessoren je GPU entsprechen die Eckdaten der beiden GPUs der GTX 295 (vom Die-Shrink abgesehen) auf den ersten Blick der bisher aktuellen GTX 280. Allerdings wurde die Speicherbandbreite von 512 Bit auf 448 Bit gekappt und sowohl der Kern-, als auch der Speichertakt leicht nach unten korrigiert - offenbar, um den Stromverbrauch unter 300 W zu halten.
Folgende Eckdaten gelten für die GTX 295 gemäß Hersteller:
Fabrication Process: 55nm Core Clock (texture and ROP units): 576 MHz Shader Clock (Stream Processors): 1242 MHz Memory Clock (Clock rate / Data rate): 999 MHz / 1998 MHz Total Video Memory: 1792 MB Memory Interface: 448-bit per GPU Total Memory Bandwidth: 223.8 GB/s Processor Cores: 480 ROP Units: 56 Texture Filtering Units: 160 Texture Filtering Rate: 92.2 GigaTexels/sec Connectors: 2 x Dual-Link DVI-I, 1 x HDMI RAMDACs: 400 MHz Bus Technology: PCI Express 2.0 Form Faktor: Dual Slot Power Connectors: 1 x 6-pin, 1 x 8-pin Max Board Power (TDP): 289 watts GPU Thermal Threshold: 105°C
Die kleinere Schwester GTX 285 besitzt folgende Daten:
Fabrication Process: 55nm Core Clock (texture and ROP units): 648 MHz Shader Clock (Stream Processors): 1476 MHz Memory Clock (Clock rate / Data rate): 1242 MHz / 2484 MHz Total Video Memory: 1 GB Memory Interface: 512-bits Total Memory Bandwidth: 159.0 GB/s Processor Cores: 240 ROP Units: 32 Texture Filtering Units: 80 Texture Filtering Rate: 51.8 GigaTexels/sec Connectors: 2 x Dual-Link DVI-I, 1 x 7-pin HDTV Out RAMDACs: 400 MHz Bus Technology: PCI Express 2.0 Form Factor: Dual Slot Power Connectors: 2 x 6-pin Max Board Power (TDP): 183 watts GPU Thermal Threshold: 105°C
Die Tests zeigen, dass die Performance-Krone damit wieder fest in den Händen von NVIDIA ist - mehr als deutlich bei den synthetischen Tests, etwas knapper bei den Spiele-Tests. Nur bei hohen Auflösungen und Qualitätsstufen scheinen die ATI-Karten weiterhin an der Spitze zu liegen. Dafür konsumiert das ATI-Topmodell unter Vollast auch bis zu 40 W mehr (Gesamtsystem), als die vergleichbare NVIDIA GTX 295.
Leider gibt es bis dato lediglich Tests der GTX 295. Die in der Praxis interessantere, weil sparsamere und günstigere GTX 285 ist bisher noch ein Papiertiger. Erste Tests werden jedoch in den nächsten Tagen erwartet.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
