Es ist mal wieder an der Zeit, von unseren Distributed Computing Teams zu berichten und gleichzeitig euch dazu zu motivieren, unsere Teams bei der Erforschung von Krankheiten, bei mathematischen oder physikalischen Projekten zu unterstützen. Nachdem unser gesamtes Team vor kurzem die 800 Millionen Credits erreicht hat, sind wir beim Projekt des Monats dem Team von Intel unmittelbar auf den Fersen und stehen kurz davor, bei einem anderen Projekt den ersten Platz der Statistiken einzunehmen.
Projekt des Monats: Rosetta@home
Rosetta@home ist ein Projekt der Universität zu Washington und beschäftigt sich mit der Untersuchung der dreidimensionalen Struktur von Eiweißen (Proteinen), um Heilmittel für Krankheiten wie Malaria, HIV, Krebs und andere schwere Krankheiten zu finden.
Rosetta@home ist nicht nur Projekt des Monats, gleichzeitig stehen wir kurz hinter dem Team von Intel.
Wie vielleicht noch einige wissen, hat damals mit einer solchen Wettbewerbssituation das Distributed Computing überhaupt erst bei Planet 3DNow! Einzug gehalten. Da sich einige Forumsmitglieder damals in den Kopf gesetzt hatten, das Team von Intel beim Urvater der Distributed Computing Projekte "SETI@Home" einzuholen.
Weitere Informationen zu Rosetta@home und zur Teilnahme an dem Projekt: Rosetta@home
POEM@home
POEM@HOME (Protein Optimization with Energy Methods) befasst sich mit der Vorhersage von Proteinstrukturen, der Interaktion von Proteinen und den Krankheiten, welche durch Proteinfehlfunktionen hervorgerufen werden. Die Ergebnisse werden auch für die Entwicklung neuer Medikamente genutzt.
In den Statistiken stehen wir kurz davor den ersten Platz zu übernehmen, wer dabei mithelfen will, findet hier alle Informationen zum Projekt und zur Teilnahme: POEM@home
Weitere Informationen rund um das Distributed Computing und wie ihr die ungenutzte Rechenzeit eurer PCs in den Dienst der Projekte stellen könnt, halten unser Distributed Computing Wiki und unser Distributed Computing Forum bereit.
Abschließend präsentieren wir noch einige interessante Projekte, bei denen ihr euch vielleicht beteiligen könntet (für mehr Informationen einfach auf die Banner klicken):
Spinhenge@home
Spinhenge@home ist ein Projekt der Fachrichtung Informationstechnik der Fachhochschule Bielefeld, das sich mit der Erforschung von nanomagnetischen Molekülen befasst.
Einstein@Home
Einstein@Home ist ein Projekt der LIGO Scientific Collaboration, das das All nach Gravitationswellen absucht.
Folding@Home
Folding@Home ist ein Projekt der Universität Stanford, welches die räumliche Struktur, die sogenannte Faltung, von Proteinen untersucht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
