FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Donnerstag, 20. August 2009
09:43 - Autor: Nero24Distributed Computing Projekt Einstein@home war nicht erreichbar Einstein@home, eines der größten Distributed Computing Projekte weltweit, war seit Anfang August durchgehend nicht mehr erreichbar. Wie das Projekt nun mitgeteilt war, war ein Servercrash für den Ausfall verantwortlich. Mittlerweile wurde der Betrieb wieder aufgenommen.
Brandgefahr im Subwoofer Concept F Hersteller Teufel teilt mit, dass bei folgenden Subwoofern Brandgefahr besteht:CO05507220112A CO05507320212A CO05507410312A CO05507440412A CO05508080512A CO05508190612A CO05508230712A Über die E-Mail Adresse cf550@teufel.de kann man sich direkt mit an den Hersteller wenden, wenn man betroffen ist. Dieser sendet nach Prüfung der Daten einen Versandkarton zu, mit dem das Gerät zurückgesandt und das kritische Bauteil gegen ein überarbeitetes ausgetausch wird.
AMD Prozessor Neo X2 mit zwei Kernen bei 18 Watt Für den Embeeded Bereich und kleine Ultrathin-Notebooks hat AMD zwei neue Neo X2 Prozessoren vorgestellt. Wie üblich bei Prozessoren für den Embeeded Bereich kommen sie ohne Sockel und werden direkt auf das Mainboard gelötet (Formfaktor ASB1). Dies ermöglich eine extrem flache Bauweise. Das ergibt laut einem PDF von AMD eine Dicke von der Mainboardoberseite bis zum Die der CPU von nur 2,03 Millimetern.
NVIDIAs 40 nm GPU GeForce 210 im Oktober? Laut Informationen von Digitimes unter Berufung auf nicht näher genannte Herstellerkreise, soll die neue NVIDIA GPU GT218, die auf den Markennamen GeForce 210 hören soll, im Oktober endgültig auf dem Retailmarkt verfügbar sein, nachdem Chipfertiger TSMC wie berichtet zahlreiche Probleme mit dem neuen Verfahren hatte.
Stuttgarter Studenten entwickeln neuartige Musiksuchmaschine Die Musiksuchmaschine SEMSIX greift auf das riesige Musikrepertoire verschiedener großer Videoplattformen zu. Durch eine spezielle Erkennung der Musikvideos sollen diese wie in einer Musikbibliothek nach Künstler und Album filterbar dargestellt werden können. Die von den Studenten Martin Jakobus und Ingo Schock entwickelte Webanwendung kann in der Version 1.0 seit dem 31. Juli unter www.semsix.com kostenlos genutzt werden. Martin Jakobus (23) und Ingo Schock (28) studieren beide Medieninformatik im 6. Semester an der Hochschule der Medien in Stuttgart.
» Kommentare

|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
