Der Intel Core i7 der Serie 900, Codename "Bloomfield", ist bereits seit Ende letzten Jahres verfügbar und stellt derzeit die absolute Leistungsspitze bei den x86-Prozessoren dar, wie auch unsere Prozessor-Tests immer wieder gezeigt haben.
Der Nachteil ist, dass die komplexe Bauweise, vor allem des Triple-Channel Memory-Controllers, sehr aufwändiger Mainboards bedarf. Zudem müssen die User drei DDR3 Speichermodule erwerben. Das alles zusammen - und die Tatsache, dass Intel sich die Performance-Krone mit bis zu 1000 EUR für das Topmodell teuer bezahlen lässt - führt dazu, dass die Plattform Core i7 nicht nur in Sachen Leistung in einer anderen Liga agiert, sondern auch in Sachen Kosten. Deswegen hat der Core i7 derzeit keinen direkten Gegenspieler, da AMDs Topmodelle der Phenom II X4 Reihe eine Liga darunter agieren. Hier ist Intel noch mit den alten Core 2 Modellen auf dem Markt vertreten.
Doch das wird sich bekanntlich ab September ändern, wenn Intel die abgespeckten Lynnfield-Prozessoren auf den Markt bringen wird, die unter der Flagge Core i7 Serie 800 und Core i5 Serie 700 laufen werden. Der Core i7 800 Serie muss dabei auf den Triple-Channel Memory-Controller des großen Bruders verzichten, der Core i5 700 Serie nach aktuellem Kenntnisstand auch auf SMT alias HyperThreading Technology. Die einfachere Bauweise wird günstigere Mainboards (Sockel LGA-1156) und damit auch günstigere Systeme ermöglichen. Insofern wird der Intel Core i5 der eigentliche Gegenspieler des AMD Phenom II X4 werden.
Doch obwohl Intel den Prozessor noch nicht vorgestellt hat, sind sowohl Mainboards als auch Prozessoren in Asien bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt. Inzwischen führen auch die ersten Direktversender in Deutschland den Core i5 als "auf Lager" und "sofort lieferbar".
Quelle: Geizhals.at
Wie man sieht liegt der Core i5 750 (2,67 GHz) damit preislich derzeit exakt zwischen den beiden AMD Topmodellen Phenom II X4 955 und 965, die mit etwa 170 EUR und 210 EUR gelistet sind. Wie sich das in Sachen Leistung und Preis-/Leistung darstellen wird, müssen die ersten Benchmarks zeigen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
