Der kostenlose Audio Player foobar2000 ist in der Version 1.0 verfügbar. Das Projekt des Ex-Nullsoftlers Peter Pawlowski kommt als schlanker Audioplayer daher, der die Formate MP1, MP2, MP3, MP4, MPC, AAC, Ogg Vorbis, Speex, FLAC/Ogg FLAC, WavPack, WAV, AIFF, AU, SND, Audio-CD und WMA unterstützt und lässt sich durch Plugins an den persönlichen Geschmack anpassen. Mehr Informationen zum Programm gibt es nicht nur auf der Internetpräsenz, sondern auch bei uns im Forum.
foobar2000 läuft unter Windows ab Windows XP.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Anzeige von Liedern in der Wiedergabeliste, in der Datenbank und an verschiedenen anderen Orten kann durch eine relativ komplexe Skriptsprache angepasst werden
Mehrere Playlisten parallel mittels Tabs
Voll anpassbare Tastenkürzel
Veränderbare und anpassbare Kontextmenüs
Anpassbare Standardbenutzeroberfläche (seit Version 0.9.5)
Flexible Plugin-Programmierschnittstelle ermöglicht Entwicklern, beinahe jede Funktion zu verändern oder hinzuzufügen (Benutzeroberfläche/Skins, Decodierung, Ausgabe, Visualisierung, DSP, etc.)
Integrierte Replay-Gain-Unterstützung
Integrierte freedb-Unterstützung (seit Version 0.9.4)
Integrierte Funktion zum Setzen von ID3-Tags, auch Konvertieren und Auslesen aus Dateinamen
Fehlererkennung- und Korrektur beim Auslesen von Audio-CDs, ähnlich wie EAC
Konvertierer (von jeder Quelle, die foobar2000 lesen kann, in verschiedene Formate umwandeln)
Integration von Cuesheets, welche die Liedgrenzen großer Audiodateien enthalten
Gapless Playback von MP3-Dateien mit LAME-Tag; bei MP3s ohne ein solches Tag kann dieses nachträglich mit foobar2000 erstellt werden, sofern Encoder-Delay und die samplegenaue Länge des Originals bekannt ist.
Lesen und Abspielen von Audiodateien aus ZIP- oder RAR-Archiven
Unterstützt Audio-Streaming
Volle Unicode-Unterstützung
Changelog:
1.0
* New context menu structure - better out-of-the-box layout but less customizable. * Built-in support for Windows Media and RTSP streaming. * “Edit” menu operates on the currently selected object rather than always on the active playlist. * Improved compatibility with multimedia keyboards. * Improved, more customizable album art support. * Portable installs now remember Media Library paths relatively to the install folder. * Reworked Preferences: OK/Cancel/Apply buttons, new layout of standard pages. * New options regarding selection viewer behavior. * Default User Interface: new pseudo color code system for status bar and playlist view. * CD ripping improvements:
* Results can be now checked against the AccurateRip database on-the-fly. * CD-TEXT reading support. * Ability to choose individual tracks to rip in the “Rip Audio CD” dialog.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
