ASUS, der "Erfinder" der mit dem ersten Eee-PC begründeten Netbook-Welle, hat mit dem 1201K ein weiteres Modell zur Netbook-Familie hinzugefügt. Besonderheit: es trägt keinen Intel Celeron oder Intel Atom Prozessor, sondern einen AMD Geode NX 1750 in sich.
Abgesehen hat es ASUS mit dem 1201K wohl vorwiegend auf Schnäppchenjäger, denn das Netbook soll unter 300 US-Dollar kosten, ist derzeit in Deutschland aber noch nicht erhältlich. Folgende Ausstattung nennt ASUS für das 1201K
Genuine Microsoft Windows® XP Home
12.1" LED Backlight WXGA Screen (1366x768) with Color-Shine (Glare-type)
AMD® Geode™ NX 1750 / SiS741GX, SiS966L
DDR1 SO-DIMM 1GB
WLAN 802.11b/g/n und Bluetooth2.1 + EDR (optional)
160 GB Festplatte (250 GB oder 320 GB optional)
0.3M Pixel Kamera
Hi-Definition Audio CODEC, Stereo Speaker, High Quality Mic.
1 x VGA Connector, 2x USB 2.0, 1 x LAN RJ-45, 2 x Audio Jack (Head Phone / Mic-in) ,Card Reader: MMC/ SD/ SDHC
6 cells 47Whr Li-ion Battery Pack, 2hrs
296 x 208 x 27.3~33.3mm (w/ 6cell battery)
1.46Kg (w/ 6cell battery)
Ehe der geneigte AMD-User nun über eine weitere Alternative zum Intel Atom Einerlei frohlockt, sollte man die Ausstattung des ASUS Eee-PC 1201K aber nochmal genauer studieren! Der AMD Geode NX-Prozessor ist ein AMD K7 Kern, genauer: der AMD Athlon XP Thoroughbred mit 130 nm Herstellungsverfahren, Stand der Technik von 2002, also ohne SSE2, ohne integriertem Memory-Controller und mit einem bei AMD seit 2003 eigentlich längst ausrangierten Frontside-Bus mit externem Memory-Controller! Als Modell NX 1750 wie hier verbaut taktet er mit 1.400 MHz und hat eine TDP von 14 W. Wenig überraschend gibt ASUS für den Eee-PC 1201K nur eine Akku-Laufzeit von 2 Stunden an, während prominente Netbook-Brüder wie der Eee-PC 1000HE und Intel Atom mit 9,5 Stunden angegeben werden!
Auch der verwendete Chipsatz gibt keinerlei Anlass zur Freude. Zum Einsatz kommt ein SiS 741GX mit einer SiS966L Southbridge, ein Chipsatz mit integrierter Grafik, der 2003 vorgestellt wurde und keinerlei aktuelle Features wie DirectX10 oder Stromsparfunktionen besitzt. Zudem liefert SiS seit 2007 keine Treiber-Updates mehr für den 741GX. Der in der Northbridge integrierte Memory-Controller beherrscht zudem nur DDR1-Speicher, eine Speichertechnologie, die bei AMD seit der Einführung der DDR2-Plattform 2006 und der DDR3-Plattform 2009 Schnee von gestern ist.
Was ASUS geritten hat, dieses Modell vorzustellen und woher man diese fossilen Komponenten überhaupt noch beziehen konnte, ist fraglich. In jedem Fall dürfte es bei der Netbook-Fraktion, weniger wegen des veralteten Prozessors und Chipsatzes, sondern eher angesichts der geringen Akku-Laufzeit von lediglich 2 Stunden zu Beschwerden kommen. Obwohl hier auf Planet 3DNow! naturgemäß Alternativen mit AMD-Prozessoren gerne gesehen sind, müssen wir aus technischer Sicht vor diesem Modell warnen: hier läuft der Kunde Gefahr nicht das zu bekommen, was er beim Kauf eines Netbooks erwartet, nämlich aktuelle, energie-effiziente Technologie zum günstigen Preis. Stattdessen werden einem hier Komponenten untergeschoben, die technisch aus dem Jahr 2002 (CPU) bzw. 2003 (Chipsatz und Grafik) stammen und daher ins Museum gehören und nicht in einen neu vorgestellten Eee-PC.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
