14:18 - Autor: Dr@AMD hat seinen "Revision Guide for AMD Family 10h Processors" auf Version 3.74 aktualisiert. Darin tauchen erstmals auch die neuen AMD Opteron 4100 für den Sockel C32 auf. Interessanterweise gibt Tabelle 6 darüber Auskunft, dass nicht nur das aktuelle Stepping D1 als AMD Opteron 4100 verkauft wird, sondern auch alte Istanbul-Dies (Stepping D0). Dies könnten die AMD Opteron 4100 mit nur vier Kernen sein, welche kein C1E beherrschen und auch keine LV-DDR3 DIMMs ansteuern können. Außerdem schafft der aktualisierte Revision Guide Klarheit bei den neuen mobilen Prozessoren der Danube und Nile Plattform. Entgegen einiger Spekulationen handelt es sich bei den neuen Prozessoren mit einer 64-bit FPU nicht um irgendwelche K8 Derivate, die auf den aktuellen 45nm Prozess geshrinkt wurden, sondern um "echte" K10, bei denen die 128-bit FPU nur mit halber Breite arbeitet (siehe unten stehendes Bild). Das Design der K10 Kerne lässt offensichtlich diese Teildeaktivierung zu. Man sollte aber dennoch aufpassen, da die älteren Prozessoren der Congo Plattform, die wirklich alte K8 @ 65nm SOI (Revision DH-G2 "Lima" und BH-G2 "Brisbane") sind, auch weiterhin verkauft werden. Leider unterscheidet sich die Namensgebung nur minimal. Die Neo Prozessoren mit K10 Innenleben sind an dem K im Nummernschema erkennbar (z.B. AMD Turion II Neo K665), oder noch einfacher am verbauten DDR3 Arbeitsspeicher. Außerdem steht damit fest, dass die neuen Prozessoren der Danube und Nile Plattform auf der Regor- (DA) bzw. Propus-Maske (BL) im C3 Stepping basieren.
Die vollständige Errata-Liste:
Es sind nur 2 neue Errata (419 und 486) hinzugekommen, die aber nur die neuen AMD Opteron 6100 und 4100 betreffen. So kann es laut Errata 419 vorkommen, dass ein Opteron 4100 sich als Package AM2r2 (Sockel AM2+) oder AM3 Prozessor meldet. Dieser Fehler kann aber durch ein aktuelles BIOS behoben werden. Das zweite neue Errata (486) betrifft falsche Angaben im "AMD Family 10h Server and Workstation Processor Power and Thermal Data Sheet" zu den elektrischen Eigenschaften der Sockel G34 Prozessoren. Bei den neuen Prozessoren gibt AMD zusätzlich zur TDP auch eine darüberliegende Max Power an, auf die sich die maximale Stromstärke (IDD Max) bei diesen Prozessoren eigentlich beziehen soll. Es handelt sich also nicht um einen Fehler im Silizium. In einem neuen Release soll dieser Fehler behoben sein.
"The AMD Family 10h Server and Workstation Processor Power and Thermal Data Sheet, order #43374 for G34r1 and C32r1 OPNs incorrectly documented an “IDD Max” value that was based on current at “Thermal Design Power” (TDP). The maximum current for these processors would be properly defined at “MaxPower” and documented as the “Thermal Design Current” (TDC)."
Genauen Beobachtern wird sicher der dritte grüne Strich aufgefallen sein. Das Errata 319 ist allerdings nicht neu hinzugekommen. AMD hat hier die Beschreibung des Fehlers korrigiert. Laut AMD soll dieser Fehler nur bei Prozessoren mit AM2r2 (Sockel AM2+), Fr2 (1207), Fr5 (1207) oder Fr6 (1207) (Sockel F) Package auftreten. Also werden die Temperaturen bei aktuellen Desktop-Prozessoren wohl doch korrekt ausgelesen.
Auch zum Errata #327 "HyperTransport Link RTT Specification Violation" gibt es Neuigkeiten. AMD hat sich nun abschließend dazu entschieden, doch keinen Fix für diesen Fehler in ein mögliches neues Stepping zu integrieren.
Links zum Thema:
» Kommentare
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...