Nachdem das BOINC-Projekt orbit@home bereits seit knapp zwei Jahren keine neuen Workunits lieferte, war es vorgestern soweit - mehrere hunderttausend WUs standen plötzlich für die Cruncher bereit. Außerdem wurden die Anwendungen aktualisiert und die Unterstützung für Mac OS X eingeführt.
Das Projekt des Planetary Science Institute in Tucson (USA) befasst sich mit der Berechnung der Bahnen erdnaher Asteroiden (Near Earth Asteroids, kurz NEA). Somit soll ein eventueller Einschlag eines Asteroiden rechtzeitig bekannt sein um genug Zeit für eine eventuelle Reaktion darauf zu haben.
Bereits Anfang Januar dieses Jahres verkündete man die fertiggestellte Simulation synthetischer NEA-Daten (Inhalt früherer WUs), welche der Überprüfung der Effizienz des Systems diente. Mitte März folgte dann die Ankündigung, es würde bald neue Arbeit mit realen NEA-Daten geben. Aus den errechneten Daten möchte man einerseits eine detaillierte Karte der NEA-Population, welche bekannte und unbekannte NEA enthält, erstellen und andererseits eine öffentlich verfügbare Himmelskarte, welche Regionen enthält in denen es wahrscheinlicher ist noch unentdeckte NEA zu finden. Damit soll es für entsprechende Untersuchungsprogramme einfacher sein neue NEA zu finden.
Im Oktober 2008 konnte zum ersten mal der Einschlag eines erdnahen Asteroiden vorherberechnet werden. Der wahrscheinlich nur vier Meter kleine und etwa 80 Tonnen schwere 2008 TC3 ging - wie errechnet - über dem Norden des Sudan nieder.
Interessierte sind herzlich willkommen unserem Distributed Computing Team unter die Arme zu greifen und bei Fragen oder Problemen sich im Projekt-Thread im Distributed Computing Forum zu melden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
