Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Dienstag, 12. Oktober 2010

19:23 - Autor: Dr@

Neuer Kühler von Zalman: CNPS9900 MAX

Zalman CNPS9900 MAX
Zalman, vor allem bekannt für die guten Kühler zu Zeiten des AMD Athlon XP und Intel Pentium 4, bringt erneut ein neues Modell auf den Markt. In der letzten Zeit überzeugten sie weniger mit hoher Kühlleistung bei gleichzeitig niedriger Lautstärke, doch der neue Zalman CNPS9900 MAX soll dies nun ändern. Er sieht den älteren Modellen vom Design her aber verblüffend ähnlich. Das Vorgängermodell Zalman CNPS9900 NT musste sich auch hier schon einem Test unterziehen. Dort konnte er durch seine Kühlleistung, aber nicht mit der Geräuschentwicklung überzeugen.





Zalman spricht von einer Kühlleistung die selbst 300 Watt stemmen können soll, womit angeblich auch Reserven für den Silent Betrieb vorhanden sind. Bei dem neuen Modell vertraut der südkoreanische Kühlerexperte auf eine etwas andere Heatpipe-Technologie. Die äußere Schicht ist auf der Innenseite mit Fugen versehen und wird dann mit einer eingebrachten Sintermetall-Röhre zu einer Art Kapillarschicht. Gesinterte Materialien sind porös und lassen Flüssigkeiten oder in diesem Fall Dampf hindurch. Der Hersteller spricht von einer im Vergleich zu den bisher verwendeten Heatpipe-Konstruktionen um 50% gesteigerten Leistung. Erklärlich wird dies durch den Effekt, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit in den Kapillaren erhöht, wenn die Flüssigkeit vom großen in den kleinen Querschnitt übergeht. Somit nimmt die Leistung zu, denn je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Wärme kann abtransportiert werden.



Zwischen den großen geschwungenen Heatpipes nutzt man nur vernickeltes Kupfer und gibt dem Kühler insgesamt eine dunkle Farbe. Um dem Silent-Anspruch auch gerecht werden zu können, liegt dem Kühler ein Adapter bei, mit dem die normalen Drehzahlen gedrosselt werden können. Weiterhin befinden sich im Lieferumfang die Adapter für AMD- (AM2, AM2+, AM3) und Intel-Sockel (775, 1156, 1366), eine Backplate für die Montage des 755 Gramm schweren Zalman CNPS9900 MAX und etwas Wärmeleitpaste vom Typ ZM-STG2.

Ob Zalman am Ende wirklich gute Arbeit geleistet hat, muss sich erst noch in entsprechenden Tests zeigen. Der Zalman CNPS9900 MAX ist erst seit heute bei den Händlern zu einem Preis von ca. 60 Euro gelistet. Zur Wahl stehen zwei Varianten, die sich lediglich durch die Leuchtfarbe des verbauten 135-mm-Lüfters mit PWM-Steuerung unterscheiden.

Links zum Thema:

» Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Weitere News:
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf

 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung