Die Ultimate-Ausführung ist bei SAPPHIRE irgendwie schon zur Tradition geworden. Im Jahr 2003 erblickte die Radeon 9800 Pro Ultimate das Licht der Welt, eine High-End-Grafikkarte mit passiver Kühlung. Heute ist das bei TDP-Werten über 200 Watt aber nicht mehr so einfach möglich und folglich setzen die Mittelklasse-Modelle die Ultimate-Reihe fort. Die Radeon HD 6570 Ultimate und HD 6670 Ultimate werden also in die Fußstapfen der bekannten Reihe treten.
Beide nutzen, wie man dem Namen schon entnehmen kann, die neuen Mittelklasse-Grafikchips von AMD. Dabei können beide Modelle mit der gleichen Anzahl an 480 Streamprozessoren aufwarten. Lediglich die Taktraten unterscheiden die beiden Modelle. Während das größere Modell mit 800 MHz Chiptakt und 1000 MHz Speichertakt mit 1 GB GDDR5 offeriert, muss sich die HD 6570 mit 650 MHz Kerntakt und 900 MHz Speichertakt zufriedengeben. Zusätzlich verwendet SAPPHIRE hier nur DDR3-Speicher. Neben der lautlosen Kühlung dürfte für einige Nutzer interessant sein, dass beide Karten ohne zusätzliche Stromversorgung auskommen, somit also nicht einmal 75 Watt verbrauchen, denn das ist das Maximum, das ein PCI-Express-Slot allein bereitstellt. Bei den Videoausgängen hat die HD 6670 Ultimate natürlich auch die Nase vorn und kann mit Dual-Link DVI, HDMI und DisplayPort nicht nur alle digitalen Anschlüsse bieten, sondern auch noch Eyefinity möglich machen. Mit passendem (optionalem) Adapter sind bis zu drei Monitore möglich. Die HD 6570 Ultimate hingegen bietet mit HDMI, DVI-D und VGA diese Option nicht. Theoretisch ist aber der HDMI-Port in diesem Fall der wichtigste, denn mit Einführung der AMD Radeon HD 6000er Serie verfügen die Grafikkarten über einen HDMI-1.4a-Ausgang und sollen so aktiv bei der Dekodierung von 3D-Inhalten mithelfen können. Nebenbei läuft bei SAPPHIRE im Moment die Aktion, dass nicht nur den beiden Ultimate-Grafikkarten, sondern auch der SAPPHIRE HD 6950 und der HD 6870 FleX kostenlos das neue Rennspiel DiRT3 von Codemasters beiliegt. Dabei handelt es sich um einen Downloadcode.
Wer mehr Leistung benötigt, als die beiden SAPPHIRE-Karten es bieten können, kann bald auf die PowerColor SCS3 HD6850 zurückgreifen. Das Kühlkonzept soll die AMD Radeon HD 6850 mit seinen 127 W TDP bewältigen. Natürlich muss man dazu sagen, dass die Gehäusebelüftung aus Erfahrung folgend höhere Luftmengen bewegen sollte, denn ganz ohne geht es nun einmal nicht wirklich. Bei den Taktraten hält sich PowerColor demzufolge auch bei den von AMD vorgesehenen Werten mit 775 MHz Chiptakt sowie 1000 MHz Speichertakt. Wie bei der oben erwähnten AMD Radeon HD 6670 kommt GDDR5-Speicher zum Einsatz.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
